Bilder: OBK --- Sozialdezernent Dr. Jorg Nürmberger (ganz links) hat den ersten
angemeldeten Schülerinnenteams neue Roboter-Technik übergeben, die die Mädchen direkt ausprobierten.
ARCHIV
Mädchen lassen Roboter tanzen
Oberberg - Das Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises organisiert den zdi-Roboter-Wettbewerb und hat die ersten Bewerberinnen jetzt mit Roboter-Technik belohnt.
Vier Roboter sausen wie ferngesteuerte Modellautos über einen Parcours. Sie fahren exakt Linien ab und weichen blinkend Hindernissen aus. Drei Mädchenteams haben diese kleinen Lego-Roboter erfolgreich entwickelt und gebaut. Mit ihrer Neugier, ihrem technischen Verständnis und der Freude am Spiel stellen sich die oberbergischen Schülerinnen jetzt einer besonderen Herausforderung: dem Wettbewerb der Robot-Performance. Sie gestalten dafür jeweils eine eigene kleine Bühne und programmieren für ihre Roboter eine Tanz-Performance, die mit Musik unterlegt ist. Hierbei entwickeln die Mädchenteams eine eigene Choreographie zu einer spannenden Geschichte. Zusätzlich muss jedes Team einen kleinen Vortrag über die Entstehung der Aufführung halten.Die "Robot-Performance" ist ein regionaler Wettbewerb im Rahmen der zdi-Roboterwettbewerbe 2013. zdi steht für Zukunft durch Innovation. Der Oberbergische Kreis ist eines von landesweit 37 zdi-Zentren. Die Robot-Performance findet am 10. Juni in der Fachhochschule Gummersbach statt. Das Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises organisiert den Wettbewerb und hat die drei Starter-Teams jetzt mit Geschenkpaketen aus dem vergangenen Roboter-Wettbewerb belohnt. Das Team des Homburgischen Gymnasiums Nümbrecht mit den Teamcoaches Ursula Köster und Nils Franke ist eins von ihnen. Can Geles leitet die Mädchen der Gesamtschule Waldbröl und das Mädchen-Team des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums wird von Ingo Geck betreut.


[Das Schülerinnenteam der Gesamtschule Waldbröl und ihr Coach Can Geles nahmen das neue Technik-Paket gerne von Dr. Jorg Nürmberger (links) in Empfang.]
Diese Erfahrung hat auch die 18-jährige Nadine Kriegeskotte gemacht. Die 18-jährige Schülerin des Nümbrechter Gymnasiums arbeitet seit der Mittelstufe mit Roboter-Technik und würde nach der Schule gerne ein technisches Studium absolvieren. Wir haben so viele kreative Ideen. Erarbeiten dann gemeinsam, wie wir diese technisch umsetzen können - bis es funktioniert." Dass Technik "nichts für Mädchen ist", haben die Schülerinnenteams mit ihren mobilen Robotern eindrucksvoll widerlegt. Weitere Informationen erteilt das Bildungsbüro des Oberbergischen Kreises unter Tel.: 02261/88 40 12 oder unter der E-Mail: kerstin.von-scheidt@obk.de.