Bild: Fenja Jansen --- Schulleiterin Dagmar Dick, Dezernent Ralf Schmallenbach und Lehrer Helmut Kranenberg (1. Reihe v. li.) begrüßten die internationale Schülergruppe.
ARCHIV
Junge Europäer zu Gast in Gummersbach
Oberberg Das Kaufmännische Berufskolleg Oberberg in Gummersbach nimmt am Erasmus+ Schulaustauschprojektes Learn & Earn teil und ist derzeit Gastgeber für Lehrer und Schüler aus Italien, Portugal und Malta.
Schüler aus drei verschiedenen Ländern sind derzeit zu Gast am Kaufmännischen Berufskolleg Oberberg in Gummersbach. Offiziell begrüßt wurden die Delegationen aus Catania (Sizilien), Fatima (Portugal) und Paola (Malta) heute von Schulleiterin Dagmar Dick, Lehrer Helmut Kranenberg und Ralf Schmallenbach, Dezernent beim Oberbergischen Kreis. Für die Teilnehmer des Erasmus+ Schulaustauschprojektes Learn & Earn war es ein Wiedersehen mit alten Bekannten: Im vergangenen Dezember fand das erste internationale Treffen, an dem neun Schüler und drei Lehrer des Berufskollegs teilnahmen, in Sizilien statt. Schauplatz des zweiten Treffens vom 12. bis 18. Mai ist nun die oberbergische Kreisstadt Gummersbach. Ziel des Projekts ist es, junge Europäer auf das Berufsleben vorzubereiten und ihre Chancen für den Eintritt in die europäische Arbeitswelt zu verbessern.Neben der Erkundung des jeweiligen Gastgeberlandes steht darum auch die Arbeit an gemeinsamen Themen in der Projektsprache Englisch auf dem Programm. Mit der Präsentation der bisherigen Ergebnisse begann der heutige Tag. Die Gruppe aus Sizilien beispielsweise hatte sich im Vorfeld des Treffens mit dem Thema Popular Italien Brands beschäftigt und bot Informationen zu italienischen Unternehmen wie Versace und Gucci. Die jungen Italiener erklärten in einem Vortrag auch, was man in ihrem Heimatland mit Deutschland verbindet. Von Albert Einstein und Beethoven war da die Rede, aber auch von schnellen Autos und der Bratwurst.
Am Nachmittag werden die Schüler Gummersbach erkunden, auf dem Programm für die kommenden Tage stehen unter anderem der Besuch der Gründungsmesse in der Halle 32 und ein Ausflug nach Köln. Für diesen hatte Dezernent Schmallenbach einen wertvollen Tipp für die jungen Leute parat: Ihr müsst euren Bierdeckel auf euer Glas legen, wenn ihr kein Kölsch mehr trinken wollt ansonsten wird der Kellner, in Köln Köbes genannt, nicht aufhören, Nachschub zu bringen, weihte Schmallenbach die internationalen Gäste während seiner Begrüßungsrede in eine regionale Besonderheit ihres Gastgeberlandes ein.