WIEHL

Sportstadt Wiehl zeichnet herausragende Sportler aus

vma; 09.06.2024, 20:55 Uhr
Fotos: Vera Marzinski --- Das Wetter spielte mit bei der Sportlerehrung auf dem Außengelände der Wiehler-Wasser-Welt.
WIEHL

Sportstadt Wiehl zeichnet herausragende Sportler aus

vma; 09.06.2024, 20:55 Uhr
Wiehl - Auf dem Außengelände der Wiehler-Wasser-Welt wurden die erfolgreichsten Wiehler Athleten des Jahres 2023 geehrt - Stadtsportverband vergab Plaketten in Silber und Bronze sowie zweimal in Gold.

Von Vera Marzinski

 

Der Stadtsportverband Wiehl ehrt jährlich gemeinsam mit der Stadt Wiehl verdiente Sportlerinnen und Sportler sowie ehrenamtliche Mitarbeiter. Spektakulär war es 2023 schon – da fand die Sportlerehrung auf der Motocross-Strecke in Bielstein statt. Diesmal ging es erst auf das Außengelände und, zur Präsentation der Schwimmstaffel der WSG Wiehl, in die Wiehl-Wasser-Welt. Musikalisch begleitet vom Duo „Akustikzeit“, das Pop und Rock von damals und heute interpretierte. Auch die Sportlerinnen und Sportler waren generationsübergreifend aufgestellt. Von jungen Eiskunstläuferinnen bis zu Friedhelm Lang, der in der Klasse Schleuderball M85 bei der Europameisterschaft 2023 Zweiter wurde und eine Bronzeplakette erhielt.

 

[So wie im vergangenen Jahr die Motocrosser ihr Können zeigten, gab es diesmal im Schwimmerbecken eine Präsentation durch die Schwimmstaffel der WSG Wiehl.]

 

„Wir sind hier an einer Achse von Sporteinrichtungen, die ihresgleichen im Oberbergischen sucht“, so Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker. Stadion, Wiehler-Wasser-Welt, Eishalle, Beachvolleyball im Freizeitpark und Tennisplätze finden sich im Herzen der Stadt. Dahinter stecke viel ehrenamtliche Vereinsarbeit. Sport sei laut Stücker wichtig für die Gesellschaft, weil er sich nicht nur positiv auf die eigene Gesundheit auswirke, sondern zugleich die Integration und das Sozialverhalten fördere.

 

Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Stadtsportverbandes, Hartmut Livrée, und Udo Dabringhausen, Vorsitzender des Sportausschusses der Stadt Wiehl, überreichte der Bürgermeister Sportplaketten und Urkunden - darunter zweimal Gold. Zum einen für die Handballerinnen des CVJM Oberwiehl mit Trainer Thomas Klein, die Deutscher CVJM-Meister wurden, und zum anderen für den Tischtennisclub Wiehl. Das Rollstuhl-Team des TTC ist in der vergangenen Saison in die 1. Bundesliga aufgestiegen. Markus Jutzi aus der Schweiz spielt in der Mannschaft, weil es in seinem Heimatland für seinen Sport keine Mannschaft gibt und er bereits persönliche Verbindungen nach Wiehl hatte.

 

[Zum Schluss kamen alle Geehrten auf die Bühne.]

 

Der Stadtsportverband zeichnete natürlich auch erfolgreiche Schwimmer aus. So belegte Barbara Wiede bei der Deutschen Masters-Meisterschaft über 2.500 Meter den achten Platz. NRW-Champion in mehreren Kategorien wurde Ekkehard Stöber. Etliche Medaillen holte auch Henning Hübner, obwohl er erst im Alter von 60 Jahren mit dem Schwimmen angefangen hat.

 

Passend zum Wassersport kam die DLRG in Einsatzkleidung ins Schwimmbad und stellte ihre Arbeit vor. Gerade erst seien Einheiten aus Oberberg aus den Hochwassergebieten in Süddeutschland zurückgekommen, so Torsten Richling, Vorsitzender der Ortsgruppe Wiehl, die gut 400 Mitglieder hat. „In Wiehl läuft es bei der DLRG“, sagte Moderator Dirk Hartmann und ergänzte: „Wiehl ist immer sehr sportlich - Wiehl ist eine Sportstadt.“ Ein weiteres Beispiel dafür: Als NRW-Landesmeister war das Schulteam der Hugo-Kükelhaus-Schule abermals beim Bundesfinale von „Jugend trainiert für Paralympics“ in Berlin am Start – zum neunten Mal in den letzten zehn Jahren.  Am Ende erreichten die Schüler den siebten Platz.

 

WERBUNG

Direkt neben dem Schwimmbad trainieren die Eishockeyspieler, Stockschießer und Eiskunstläufer in der Eishalle - auch diese Athleten erhielten Ehrungen. Mehrere Sportarten betreibt Saskia Schmidt. Sie wurde Deutsche Vizemeisterin im Triathlon, zudem erhielt sie für die Ausdauermehrkampfsportart Duathlon die Silberplakette. Udo Dabringhausen freute sich besonders über die Motocrosser - er ist früher selbst Seitenwagen gefahren. Hier gab es sechs Einzelauszeichnungen. Die Sportschützen vom Schützenverein „Oberste Sohle“ waren ebenfalls wieder sehr treffsicher. Und die Eishockey-U17 der Wiehl Penguins schaffte das Kunststück, zum zweiten Mal in Folge Regionalliga-Meister zu werden. „Die anderen haben keine Freude an uns“, berichtete Trainer Wolfgang Göbel. „Wir spielen in der höchsten Liga in NRW und versuchen das zu halten.“

 

Damit der Stadtsportverband die Sportler und Vereine weiter unterstützen kann, hatte Frank Grebe, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Gummersbach, eine Spende in Höhe von 3.500 Euro dabei. Sport habe etwas mit Gesundheit zu tun und gebe etwas fürs Leben mit, so Grebe. Letztes Jahr sei er total begeistert von der Motocross-Strecke gewesen. Dort finden in zwei Wochen die ADAC MX Masters 2024 statt. Für die Fußballvereine im Geschäftsgebiet des Geldinstituts ist der Sparkassen-Cup Mitte Juli das erste Highlight der kommenden Saison.  

 

[Die Wettkampfmannschaft der WSG trainiert viermal wöchentlich und nimmt regelmäßig an Wettkämpfen teil, erklärte Trainer Andreas Klees bei der Vorführung.]

 

Woher die Formulierung „Man muss die Dinge sportlich sehen“ stamme, fragte Bürgermeister Stücker das Publikum. Sportlich sehen heiße, die Dinge ambitioniert betrachten, aber fair und gerecht dem anderen gegenüber. „Das finde ich wichtig, auch für die Zukunft der Gesellschaft. Insofern ist der Sport ein Vorbild“, meinte Stücker.  

 

Unter dem Motto „Wi(ehle)r feiern‘s sportlich“ stehen die Festivitäten anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Stadtsportverbands am 24. August. Im Rahmen der Feierlichkeiten wird der 1. Wiehler Sommerlauf durchgeführt. Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

 

Liste der Geehrten

WERBUNG