Oberberg – In Hückeswagen und Wipperfürther versuchten es Unbekannte dreimal mit der bekannten Betrugsmasche – einmal mit Erfolg.
In Wipperfürth und Hückeswagen hatten es Betrüger in den vergangenen Tagen einmal wieder auf ältere Menschen abgesehen und probierten diese mit der Betrugsmasche „Falscher Bankmitarbeiter“ um ihr Erspartes zu erleichtern. Am Donnerstagnachmittag, 15 Uhr, erhielt laut einer Polizeimeldung ein Mann aus Wipperfürth (79) einen Anruf von einer Frau, die sich als Mitarbeiterin seiner Hausbank vorstellte. Unter einem Vorwand ließ sie sich die PIN seiner Bankkarte mitteilen. Noch während der Wipperfürther mit der Betrügerin telefonierte, erschien ein Komplize an der Haustür des 79-Jährigen. Die angebliche Bankmitarbeiterin forderte den Senior auf, dem Mann seine Bankkarte auszuhändigen. Dem kam der Mann nach und händigte dem Unbekannten seine Bankkarte aus. Die Betrüger buchten daraufhin einen vierstelligen Betrag vom Konto des Wipperfürthers ab.
Weniger Erfolg hatten die Betrüger bei zwei Seniorinnen aus Hückeswagen. Am Donnerstagabend erhielten eine 88-Jährige und eine 85-Jährige zwischen 17:30 Uhr und 17:55 Uhr einen Anruf von einer vermeintlichen Bankmitarbeiterin. Beiden Frauen wurde mitgeteilt, dass auf ihrem Konto unberechtigte Abbuchungen festgestellt worden seien und bereits ein Mitarbeiter der Bank auf dem Weg zu ihnen sei, um das Konto zu sperren. Die falsche Bankmitarbeiterin beendete daraufhin das Gespräch, woraufhin es auch schon an der Haustür der Seniorinnen klingelte.
Der Unbekannte, welcher sich als Bankmitarbeiter vorstellte, fragte die Seniorinnen zunächst nach ihrer jeweiligen PIN für die Bankkarte. Nachdem die beiden Frauen diese mitgeteilt hatten, verlangte der Betrüger dann nach den Bankkarten - ohne Erfolg. Die 88-Jährige forderte den Unbekannten auf, zunächst seinen Mitarbeiterausweis vorzuzeigen, und die 85-Jährige teilte mit, ihre Tochter nun zum Gespräch dazuzuholen. In beiden Fällen entfernte sich der Betrüger ohne die Bankkarten.
Die Polizei geht aufgrund der Personenbeschreibungen davon aus, dass es sich in allen drei Fällen um denselben Mann handelte. Er wird wie folgt beschrieben: zwischen 30 und 40 Jahre alt, etwa. 1,70 Meter bis 1,80 Meter groß und von schlanker Statur. Er hatte dunkle, lockige Haare und trug einen Bart. Bekleidet war er mit einer dunklen Jeans und einem dunklen Hemd. Der Unbekannte soll "gutes Deutsch" gesprochen haben. Sein Erscheinungsbild wird als europäisch beschrieben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Gummersbach unter Tel.: 02261/ 81 990 oder per E-Mail entgegen.
Um sich vor den falschen Bankmitarbeitern zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:
- Geben Sie niemals vertrauliche Informationen wie Zugangsdaten,
Passwörter, PINs oder TANs preis.
- Bleiben Sie ruhig und lassen Sie sich nicht zu überstürzten
Entscheidungen drängen.
- Vergewissern Sie sich im Zweifel bei Ihrer Bank! Wählen Sie bei
einem Rückruf nur die Ihnen bekannte Telefonnummer der Bank oder
suchen Sie diese selbst aus öffentlichen Telefonverzeichnissen
heraus.
Sie haben Fragen oder möchten sich zu dem Thema informieren? Kontaktieren Sie die Beamten von der Kriminalprävention: Tel.: 02261/81 99 47 00 oder -4701 oder unter per E-Mail.