BLAULICHT

Carsten Tschernich ist neuer Leiter der Gummersbacher Polizeiwache

pn; 29.09.2022, 13:15 Uhr
Foto: Peter Notbohm ---- Carsten Tschernich (r.) wurde heute von Polizeidirektorin Gabriele Mälchers offiziell als neuer Wachleiter der Polizeiwache Gummersbach vorgestellt.
BLAULICHT

Carsten Tschernich ist neuer Leiter der Gummersbacher Polizeiwache

  • 0
pn; 29.09.2022, 13:15 Uhr
Gummersbach – Der 55-Jährige ist Nachfolger von Stefan Kirchner – Tschernich will Polizeiwache zukunftssicher aufstellen und Missstände bekämpfen.

Von Peter Notbohm

 

Polizeidirektorin Gabriele Mälchers nennt die Aufgabe des Wachleiters das Sahnehäubchen auf der dienstlichen Karriere der Polizei, einen der wenigen Traumjobs, die man bei der Behörde zu vergeben habe. Seit 1. September ist Carsten Tschernich neuer Leiter der Polizeiwache Gummersbach, er übernahm das Amt von Stefan Kirchner, der Ende August in den Ruhestand gegangen ist.

 

„Es ist mir ein großes Vergnügen, meinen eigenen Wachleiter vorzustellen“, sagte Mälchers heute bei der offiziellen Vorstellung, sie vertrat dabei den erkrankten Landrat Jochen Hagt. Tschernich wurde von seinem Vorgänger intensiv eingearbeitet und kennt die Anforderungen aus seiner bisherigen Funktion als Dienstgruppenleiter teilweise bereits, sodass ein nahtloser Übergang ermöglicht wurde.

 

„Es ist tatsächlich ein Traumjob“, freut sich der 55-jährige Tschernich auf die neue Aufgabe. Dass er dieses Amt übernehmen kann, sei nicht selbstverständlich, betont er, da auch immer ein wenig Glück in Form von Ruheständen oder Versetzungen dazugehöre. Er wünscht sich, dass es sein letzter beruflicher Wechsel wird: „Denn wichtig ist, dass in dieser Aufgabe Kontinuität herrscht.“ Gerade in Zeiten, in denen die Polizeibehörde einem steten Wandel und vielen Herausforderungen im Alltag unterworfen sei.

 

Der in Mönchengladbach aufgewachsene Tschernich fing 1987 nach dem Abitur in Viersen bei der Polizei in Brühl an. Nach Stationen bei der Bundespolizei in Köln sowie als Kripobeamter beim LKA Düsseldorf als Finanzermittler wechselte er 2008 zur Polizeibehörde im Oberbergischen Kreis. Er war unter anderem Leiter der Diensthundeführer und Wachdienstführer auf der Wache in Wipperfürth, ehe er 2017 auf die Wache in Gummersbach zurückkehrte und seitdem einer von fünf Dienstgruppenleitern ist.

 

„Jeder Wechsel ist mir nie leichtgefallen, weil ich mich in jeder Stelle wohl gefühlt habe und immer bereichernde Menschen um mich herumhatte“, sagt er. Er lebe gerne im Oberbergischen, betont der mit einer Polizistin Verheiratete; mit ihr hat er drei erwachsene Kinder. „Im Unterschied zum eigenen zu Hause hören die Mitarbeiter auf der Wache auf mich“, erzählt er mit einem Lachen.

 

Von seinem Vorgänger Stefan Kirchner habe er einen „guten Arbeitsbereich“ überlassen bekommen, sodass er nur wenig anders machen will. Die Gummersbacher Polizeiwache will er vor allem zukunftssicher aufstellen. „Gerade im Bereich der Digitalisierung sind wir gefordert, uns immer wieder neuen Dingen zu stellen. Das will ich durch Fortbildungen begleiten und unsere Polizisten handlungssicher machen“, erklärt er. Überhaupt stehe die Arbeit auf dem Land der in der Stadt in nichts nach. „Die Einsatzlagen sind dieselben, nur in einem anderen Tempo. Auf dem Land müssen die Kollegen aufgrund der geringeren Besetzung in der Einsatzplanung aber noch vorausschauender arbeiten.“

 

Zu Tschernichs Aufgaben zählen neben der Führungsspanne und der Personalverantwortung für die rund 80 Mitarbeiter auch die Verantwortung der Einsatzkonzeption sowie der Austausch mit den Städten und Kommunen. Er ist zuständig für die Mitarbeiter der Wache Gummersbach, aber auch für den Bezirksdienst in Gummersbach, Bergneustadt, Engelskirchen, Marienheide und Wiehl. Mit seiner Lebens- und Diensterfahrung sei der 55-Jährige laut Mälchers zudem ein „guter Kompass“ für die nachrückende Generation an jungen Polizisten.

 

„Als Wachleiter ist es seine Aufgabe, die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung im Blick zu behalten und mit der nötigen Empathie, sich um die Sorgen und Nöte der Menschen zu kümmern“, umreißt Mälchers das Zuständigkeitsgebiet. Ein Hauptaugenmerk liege dabei in Gummersbach vor allem auf dem Einsatz- und Präsenzkonzept im Bereich der Innenstadt, des Forums und des Busbahnhofs. Tschernich will in guter Zusammenarbeit und in engem Austausch mit den Städten und Kommunen langfristig Missstände angehen: „Wenn wir Erfolg haben wollen, wird das nicht nur durch polizeiliche Maßnahmen machbar sein.“

KOMMENTARE

0 von 800 Zeichen
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.
Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
WERBUNG