BLAULICHT

Neues HLF 20: Erstausrücker und Alleskönner

us; 06.07.2025, 14:30 Uhr
Foto Ute Sommer --- Sie alle pflegen eine konstruktive Zusammenarbeit: Daniel Noss (Stadtbrandinspektor, stellvertretender Leiter der Feuerwehr, v.li.), Jens Schmidt (Stadtbrandinspektor, Leiter der Feuerwehr), Ulrich Stücker, Ingo Werblow, Alexandra Noss (stellvertretende Dezernatsleitung Stadt Wiehl), Pascal Petermann (Stadtbrandinspektor und stellvertretender Leiter der Feuerwehr) Kathrin Kautz (Fachbereichsleiterin Ordnungsamt), Pia Bialecki (stellvertretende Fachbereichsleiterin).
BLAULICHT

Neues HLF 20: Erstausrücker und Alleskönner

us; 06.07.2025, 14:30 Uhr
Wiehl - Im Rahmen der monatlichen Einsatzübung übergab der Bürgermeister ein neues Fahrzeug an die Feuerwehreinheit Oberwiehl.

Von Ute Sommer

 

Im Mittelpunkt der monatlich stattfindenden Übungseinheit der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wiehl stand für die Einheit Oberwiehl heute das Aufschneiden und Öffnen eines verunfallten Autos mit hydraulischem Rettungsgerät. Mit interessiertem Blick über die Schultern der Feuerwehrleute verfolgte Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker die einzelnen Arbeitsschritte, mit denen der Kleinwagen auf dem Hof des Feuerwehrgerätehauses an der Bremigswiese in seine Einzelteile zerlegt wurde.

 

„Für mich ist es auch das erste Mal, dass ich die Übergabe eines Neufahrzeuges vornehme, wenn daneben gleichzeitig ein anderes Fahrzeug demoliert wird“, schmunzelte der Rathauschef, bevor er den symbolischen Schlüssel des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF 20) an den Führer der Einheit Oberwiehl, Brandinspektor Ingo Werblow, übergab. Die Neuerwerbung ist ein moderner, universell ausgestatteter "Erstausrücker und Alleskönner" mit Platz für neun Feuerwehrleute zum Einsatz sowohl bei Bränden als auch zur Technischen Hilfeleistung und ersetzt ein älteres LF 10, das ab sofort am Tagesalarmstandort auf dem Gelände der Firma Kampf stationiert ist.

 

„Wir als Stadt Wiehl nehmen es ernst mit unserer Feuerwehr“, unterstrich Rathauschef Stücker in seiner kurzen Grußadresse und dankte für das konstruktive Miteinander von Feuerwehr und Verwaltung. So habe die Stadt in der Vergangenheit bewusst „gute und lohnende Investitionen“ in Feuerwehrinfrastruktur und Ausrüstung getätigt, die nicht allein essenziell für die Sicherheit aller Wiehler, sondern zugleich Motivationsschub für die aktiven Brandretter seien. 

WERBUNG