BLAULICHT

14 Oberbergische Kräfte halfen im Hochwassergebiet

ls; 05.06.2024, 12:15 Uhr
Fotos: DLRG Landesverband Nordrhein.
BLAULICHT

14 Oberbergische Kräfte halfen im Hochwassergebiet

ls; 05.06.2024, 12:15 Uhr
Oberberg - In den vergangenen 48 Stunden halfen DLRG-Kräfte in Bayern und befinden sich nun wieder auf dem Heimweg.

14 Kräfte des DLRG-Kreisverbandes Oberberg waren gestern im Hochwassergebiet in verschiedenen Orten des bayerischen Landkreises Pfaffenhofen im Einsatz. Wie Nordrhein-Sprecher Frank Zantis auf Nachfrage mitteilt, konzentrierten sich die Kräfte auf die Kontrolle von Häusern und Dämmen in Bezug auf die Standfestigkeit.

 

 

In einem Fall sicherte man das Haus einer Familie mit Sandsäcken vor Überflutung, berichtet Sinan Kahl, der mit der Wipperfürther Ortsgruppe im Einsatz war. Die anderen Kräfte aus der Region kamen aus Hückeswagen, Gummersbach und Wiehl und waren mit weiteren DLRGlern aus dem Rheinland für 48 Stunden in Landau an der Isar untergebracht. Von dort aus wurden die Helfer koordiniert.

 

 

Die hiesigen Helfer versorgten einen bereits geretteten Mann mit lebenswichtigen Medikamenten, die sie aus seinem überfluteten Haus bargen, so Kahl. Ferner kontrollierten Strömungsretter überflutete Straßen auf möglichen Unrat unter der Wasseroberfläche. „Zur Menschenrettung mussten die oberbergischen Kräfte nicht eingreifen“, resümierte Zantis. Bereits am Vormittag machten sich die DLRG-Mitglieder wieder auf den Heimweg, da sich die Lage im Krisengebiet mittlerweile ein wenig entspannt hat.

WERBUNG