BLAULICHT

Trotz angespannter Finanzen immer auf offenes Ohr gestoßen

ls; 08.06.2024, 10:30 Uhr
Fotos: Michael Kleinjung --- Etliche Feuerwehrleute wurden gestern befördert.
BLAULICHT

Trotz angespannter Finanzen immer auf offenes Ohr gestoßen

ls; 08.06.2024, 10:30 Uhr
Wipperfürth – Zahlreiche Gäste bei der Jahresdienstbesprechung in der Drahtzieherei- Viele Lehrgänge wurden absolviert.

Zur Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Wipperfürth hieß Wehrchef Peter Rothmann in der Alten Drahtzieherei nicht nur die eigenen Kameraden, sondern auch zahlreiche Ehrengäste, unter ihnen unter anderem Bürgermeisterin Anne Loth, der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Berger sowie die Vorsitzenden der örtlichen Ratsfraktionen und der stellvertretende Kreisbrandmeister Mathias Schneider, willkommen.

 

„Im vergangenen Jahr leisteten die 273 aktiven Mitglieder der Feuerwehr Wipperfürth mehrere Tausend Stunden für Einsätze, Übungen, Schulungen, Fortbildungen, Wartungsarbeiten, Veranstaltungen und Brandsicherheitswachen“, lobte Rothmann (Foto) während seines Jahresrückblicks das Engagement seiner Kameraden. Der Zusammenhalt zwischen den Einheiten sei gewachsen und tief verwurzelt. „Trotz angespannter Haushaltssituation sind wir stets auf offene Ohren im Hinblick auf unsere Sorgen und Anliegen gestoßen“, richtete Peter Rothmann seinen Dank an die Verwaltung für die Finanzierung von Neuanschaffungen: Beim Löschzug Wipperfürth wurde ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) in Dienst gestellt. Für die Einheit Thier bestellte man ein Löschgruppenfahrzeug „LF 20 KatS“, da das alte Löschgruppenfahrzeug defekt war.


Zusätzlich gab es für 200 Kräfte neue Dienstkleidung, die speziell für Waldbrände und Technische Hilfeleistung ausgelegt ist. „Sicherlich haben wir bis zum Erreichen des Optimums noch einige größere Projekte vor uns, diese sind im Einzelnen Neubau und Umbau der Gerätehäuser“, blickte Rothmann auch nach vorne. In Zukunft sei man auf Nachwuchs angewiesen, weshalb Rothmann dem Leiter der Jugendfeuerwehr Daniel Rohde für seine Arbeit dankte.

 

Mitglieder

 

Mit Stand 31. Dezember 2023 gehören der Wipperfürther Feuerwehr 399 Mitglieder an (2022: 386). Sie teilen sich in 273 Aktive (17 weiblich), 88 Mitglieder der Ehrenabteilung und 38 Jugendfeuerwehrleute auf.

Einsätze

Im vergangenen Jahr wurde die Feuerwehr zu 209 (2022: 249) unterschiedlichsten Einsätzen alarmiert, die sich in 55 Brandeinsätze, 115 technische Hilfeleistungen, 38 Fehlalarmierungen und einen sonstigen Einsatz aufteilten.

Lehrgänge

„Für die immer anspruchsvolleren Aufgaben im Feuerwehrdienst, benötigen die Kameraden eine immer bessere Ausbildung, welche auf Stadt-, Kreis- und Landesebene stattfindet“, sagte Rothmann und freute sich, dass im vergangenen Jahr zahlreiche Lehrgänge erfolgreich absolviert wurden. Zusammen waren es 4.435 Ausbildungsstunden.

 

Eine Übersicht gibt es hier.

 

Beförderungen

 

Peter Rothmann beförderte zahlreiche Feuerwehrleute.

 

Eine Übersicht gibt es hier.

 

Neuer Zug

 

Der Oberbergische Kreis wird ein neues Fahrzeug anschaffen. Einen Wechsellader mit Abrollbehälter ABC, der in der Feuerwehr Wipperfürth stationiert wird. Dieses Fahrzeug soll bei größeren ABC-Einsätzen im gesamten Kreisgebiet eingesetzt werden. Deshalb wird eine neue Einheit gegründet, die sich aus Mitgliedern der übrigen Abteilungen zusammensetzt. Der künftige ABC-Zug hat 63 Mitglieder. Die Führung übernimmt Rainer Wedding, sein zunächst kommissarischer Stellvertreter wird Benjamin Köser sein. Als Gruppenführer fungieren Daniel Büchler und Mike Beierlein.

 

Verabschiedungen und Ernennungen

 

Leon Krause-Scheider wurde 2023 kommissarisch zum Gruppenführer des Löschzuges Wipperfürth ernannt. Mittlerweile hat er den Gruppenführer-Lehrgang am Institut der Feuerwehr in Düren bestanden und ist ab sofort Gruppenführer.

 

Holger Löhr wird kommissarisch als stellvertretender Gruppenführer in der Löschgruppe Hämmern eingesetzt, bis er den Gruppenführer-Lehrgang bestanden hat.

 

Thomas Lamsfuß gibt das Amt des Zugführers im Löschzug 3 ab, das er seit 2013 innehatte.

 

Alexander Gerke gibt das Amt des stellvertretenden Zugführers im Löschzug 3 ab, das er seit 2013 innehatte. Sein Nachfolger wird Jörg Mais.

 

Daniel Büchler wird noch den Zugführer-Lehrgang am Institut der Feuerwehr besuchen und vorerst kommissarisch stellvertretender Zugführer des Löschzugs 3.

 

Auf eigenem Wunsch scheidet André Frößler als stellvertretener Stadtjugendfeuerwehrwart aus. Er war vom 1. Juni 2018 bis heute im Amt. Sein Nachfolger wird ab sofort Daniel Rohde. Er ist seit mehreren Jahren Betreuer in der Jugendfeuerwehr.

 

In die Ehrenabteilung wechseln Rolf Hoffstadt (Kreuzberg), Ulrich Theunissen und Reinhardt Walder-Püttmann (beide Egen).

 

Ehrungen

 

Wipperfürths Bürgermeisterin Anne Loth und der stellvertretende Kreisbrandmeister Mathias Schneider nahmen zahlreiche Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder vor.

 

Eine Übersicht gibt es hier.

WERBUNG