ENGELSKIRCHEN
Ausgelassene Stimmung in der Wahlheimat
Engelskirchen – Das Karnevals-Komitee Leppestraße (KKL) hatte erneut zum Leppeabend in das Vereinshaus Dö-Stie-Bu in Buschhausen eingeladen - Mit 200 Gästen feierte man einen fröhlichen Sitzungsabend.
Von Michael Gauger
Der Leppeabend beim Karnevals-Komitee Leppestraße ist ein Garant für tolle Stimmung und ein abwechslungsreiches Programm. Im Jahr 1967 fand die erste Auflage, seinerzeit noch direkt im Ort, in der damaligen Gaststätte „Kaiserhof“ statt. „Wir sind danach ein paar Mal weitergezogen und feiern nun seit 20 Jahren beim gemeinnützigen Verein Dö-Stie-Bu unsere Veranstaltung“, berichtet Heinz Scherer, der 50 Jahre den KKL-Vorsitz innehatte. „Es ist quasi ein Familienunternehmen, denn mit Tochter und Sohn sei bereits die dritten Generation dabei. Wir sind übrigens wieder ausverkauft“, freute sich Scherer senior stolz und betonte, dass die Feier stets ohne jegliche Eigenwerbung stattfindet, weil viele schon zeitig für das kommende Jahr anfragen. Mittlerweile ist es sein Sohn Sven, der den Abend als Sitzungspräsident mit einem Damen-Elferrat leitet. Pünktlich um 18 Uhr startete die Sause.
[Happy Birthday, Monika! Zum Geburtstag gabs Glückwünsche und einen Piccolo.]
„Willkommen in unserer Wahlheimat Doe-Stie-Bu“, freute sich Sven Scherer über das Gastspiel in Dörrenberg, Stiefelhagen und Buschhausen. Mit gut gewählten Worten erwähnte er die bald anstehende Bundestagswahl und forderte das bunt kostümierte Publikum auf, am kommenden Wochenende das Kreuzchen für die Demokratie zu machen. Mit einem Augenzwinkern schwenkte er zum bunten Abend über und verglich die Parteifarben mit dem Getränkeangebot des KKL. Schwarz (Cola) könne auch eine Koalition (mit Kölsch) eingehen, für Rot hätte man einen tollen Wein und wer Grün wählt, für den gibt’s es den beliebten KKL-Schal an der Bonkasse. „Nur braune Suppe haben wir nicht im Angebot“, betonte er deutlich. Als Ehrengäste begrüßte er zwei junge Damen und überreichte jeweils ein kleines Geschenk. Während mit Monika bereits ein Geburtstag an diesem Tag gefeiert wurde, sollte dies bei Conny erst um 0 Uhr so weit sein. „Kein Problem, dann bleiben wir halt alle so lange“, machte er klar.
Dann begann der Einmarsch für den Ründerother Karnevalsverein, der in dieser Session seinen 50. Geburtstag feiert. Passend dazu rundete vor wenigen Tagen der Jubiläumsprinz Peter II. aus dem Hause Oehler mit der Fünf vorne. „Was machst du jetzt mit diesem alten Sack zu Hause?“, fragte RKV-Präsident Andreas Heckener Prinzessin Tanja bei der Vorstellung scherzhaft, worauf diese nur lächelnd mit den Schultern zuckte. Gut gelaunt präsentierte das Schmölzchen mehrere Sessionslieder und die ersten Gäste im Publikum kletterten schon auf die Stühle oder schwangen das Tanzbein. Fetzigen Kölschrock und bekannte Karnevalslieder präsentierten die „Sternenrocker“ aus Lindlar, die bereits im Vorjahr zu Gast waren. So viel Stimmung war nicht nur eine Zugabe, sondern mit "Zisch" und „Peng“ auch die erste Saal-Rakete des Abends wert.
[Was nicht passt, wird passend gemacht: So schlägt man der niedrigen Deckenhöhe ein Schnippchen.]
„Die Deckenhöhe hier ist immer eine Herausforderung für uns, aber wir freuen uns wieder hier zu sein“, erklärte der Kommandant des Tanzkorps Rot-Weiss Engelskirchen, Peter Trupke, nachdem die über 30-köpfige Truppe Aufstellung genommen hatte. Dem konnte der Standartenträger lachend zustimmen, hatte er wegen dieser Problematik doch direkt auf die untere Hälfte seines Stabs verzichtet.
Vier Tänze absolvierten die Jungs und Mädels, bei denen die roten Tanzstiefel der Mädels schon recht nahe am Publikum vorbei geschwungen wurden. Auf Tanz folgte mit der Formation „lossjonn“, heute auf vier Mitglieder angewachsen, kölsche Musik. Mittlerweile haben die Herren mehrere eigene Titel wie „Bützje hier, Bützje da“ sowie das Loblieb auf die Domstadt, „CCAA Claudia Colonia“, im Portfolio, die sie mit bekannten rheinischen Titeln mischten und den Saal zum Schunkeln und Mitsingen animierten.
Mit dem Denklinger Prinzenpaar Michél I. und Prinzessin Elena hielten danach weitere Tollitäten Einzug in den Buschhausener Gürzenich. Sie hatten mit ihrer Burggarde sogar ein Tanzkorps im Gepäck, die ebenfalls mit mehreren Tänzen für Stimmung sorgten.
Natürlich hatten an diesem Abend auch die KKL-Eigengewächse ihren Auftritt vor großem Publikum. Neben den „Omas vum KKL“ löste zum Abschluss auch die Männertanzgruppe heftige Begeisterungsstürme aus. Mit den Soundtrompetern aus Bonn wurde es zwischenzeitlich noch einmal ordentlich fetzig-laut und das Schmölzchen der KG Närrischen Oberberger, Prinz Marian I. und Prinzessin Anna, präsentierten ihre Liedchen.
In Sachen Kostümierung hatten sich die jecken Gäste wieder viel einfallen und ihren Ideen freien Lauf gelassen, was hervorragend zum liebevoll geschmückten Saal im Dorfgemeinschaftshaus passte.
BILDERGALERIE