Oberberg - Wer schafft den Sprung in die nächsthöhere Klasse, wer muss runter? - OA schaut auf die möglichen Szenarien in den Fußballligen.
Oberberg-Aktuell gibt einen regelmäßigen Überblick über die Auf- und Abstiegskonstellation in den Verbands- und Kreisklassen.
WICHTIG: Durch Zurückziehungen, Zwangsabstiege oder Vereinsfusionen können sich die beschriebenen Szenarien jederzeit ändern.
Dargestellt wird an dieser Stelle immer das aktuelle Szenario (Stand: 5. Mai 2025):
Nach gegenwärtiger Lage (ein FVM-Absteiger aus der Regionalliga West (1. FC Düren), ein Aufsteiger aus der Mittelrheinliga/vorbehaltlich der Zulassung für die Regionalliga) müssen sich aus der höchsten Verbandsspielklasse drei Mannschaften Richtung Landesliga verabschieden. Aus dieser steigen die beiden Titelträger und der Tabellenzweite mit dem besseren Quotienten auf sowie insgesamt sechs Vereine ab.
Quotientenwertung der Landesliga-Zweiten
1. SV Kurdistan Düren (Staffel 2) 2,167
------------------------------------
2. SSV Homburg-Nümbrecht (Staffel 1) 1,792
Bei gleichem Punkt-Quotient entscheidet die Tordifferenz geteilt durch die Anzahl der Spiele (Tordifferenz-Quotient)
Zugleich gibt es insgesamt sechs Aufsteiger aus den Bezirksligen (vier Meister plus die zwei quotientenbesten Zweiten). Die Zahl der Bezirksliga-Absteiger beträgt zwölf. Zurzeit rangieren mit dem TuS Lindlar und dem SV Altenberg zwei Kreis-Berg-Mannschaften in der Staffel 1 auf einem Abstiegsplatz, was Auswirkungen auf die Situation in den Kreisligen hat.
Quotientenwertung der Bezirksliga-Zweiten
1. Eintracht Hohkeppel II (Staffel 1) 2,208 (besserer Tordifferenz-Quotient)
2. SC Fliesteden (Staffel 2) 2,208
------------------------------------
3. Kohlscheider BC (Staffel 4) 2,125
4. Blau-Weiß Friesdorf (Staffel 2) 2,000
Bei gleichem Punkt-Quotient entscheidet die Tordifferenz geteilt durch die Anzahl der Spiele (Tordifferenz-Quotient)
Aus der Kreisliga A geht es für den Meister auf direktem Wege hoch. Der Zweitplatzierte hat ebenfalls die Möglichkeit, einen Platz in der Bezirksliga zu ergattern. Nach derzeitigem Stand würden sich drei der neun Vizemeister der Kreisligen A im FVM über die Quotientenwertung qualifizieren. Der Fußballkreis Berg liegt mit dem SV Frielingsdorf momentan auf dem vierten Rang, weil er im Vergleich zum punktgleichen Dritten SC Brühl (Rhein-Erft-Kreis) den schlechteren Tordifferenz-Quotient hat.
Quotientenwertung der Kreisliga A-Zweiten
1. 1. FC Spich II (Kreis Sieg) 2,435
2. TFC Köln (Kreis Köln) 2,417
3. SC Brühl (Kreis Rhein-Erft) 2,375 (besserer Tordifferenz-Quotient)
-----------------------------------
4. SV Frielingsdorf (Kreis Berg) 2,375
5. TuS Chlodwig Zülpich II (Kreis Euskirchen) 2,348
6. Fortuna Bonn II (Kreis Bonn) 2,095
7. SG Union Würm-Lindern (Kreis Heinsberg) 2,087
8. VfL Vichttal II (Kreis Aachen) 1,955
9. SV Huchem-Stammeln (Kreis Düren) 1,773
Bei gleichem Punkt-Quotient entscheidet die Tordifferenz geteilt durch die Anzahl der Spiele (Tordifferenz-Quotient)
Der 16. und der 15. steigen direkt aus dem bergischen Oberhaus ab. Nach derzeitigem Stand (ein Aufsteiger aus der Kreisliga A, zwei bergische Bezirksliga-Absteiger) müssten die Mannschaften auf den Tabellenplätzen 13 und 14 mit den beiden Zweiten der Kreisliga B in einer Relegationsrunde einen weiteren Kreisliga A-Starter ermitteln. Die Meister der Kreisligen B haben das Ticket für die A-Klasse sicher.
Ungeklärt ist die Frage nach dem Abstieg aus der Kreisliga B, weil vor bzw. während der Saison bereits drei Teams vom Spielbetrieb der Staffel 3 abgemeldet worden sind (TuS Marialinden II, DJK Gummersbach und SV Hermesdorf). Stand jetzt würde es insgesamt fünf Absteiger geben: Die drei abgemeldeten Kandidaten sowie zwei sportliche Absteiger aus der Staffel 2 (Plätze 15 und 16).
Allerdings: Rot-Weiß Olpe und Montania Kürten - beide aus der Staffel 2 - haben bekanntgegeben, bereits zur nächsten eine Spielgemeinschaft im Seniorenbereich zu bilden. Dadurch fällt in der Kreisliga B eine weitere Mannschaft weg. Weiterhin unklar ist zudem, ob der SC Heide aus dem Verband Niederrhein in den FVM wechseln wird. Hierzu stehen die beiden Verbandspräsidien im Austausch.
Ob sich der Hückeswagener Klub tatsächlich in der Kreisliga B eingruppieren lassen will, wenn der Verbandswechsel erlaubt wird, ist ebenfalls offen.
Eventuelle freie Plätze in der Kreisliga sollen nach Auskunft des Fußballkreises mit einem vermehrten Aufstieg aus der Kreisliga C besetzt werden.
Aus den drei Kreisligen C qualifizieren sich - nach dem derzeitigen Szenario - die Staffelsieger sowie ein Tabellenzweiter über die Relegation für die nächsthöhere Spielklasse, während es wegen der Verkleinerung der Staffeln von jeweils 16 auf 14 Vertreter insgesamt zehn Absteiger geben würde.
Aus der Kreisliga D schaffen in dieser Saison aufgrund der Kreisliga C-Reduzierung nur die drei Staffelsieger den Aufstieg.
Der aktuelle Stand in der Übersicht
(ein FVM-Absteiger aus der Regionalliga West (1. FC Düren), ein Aufsteiger aus der Mittelrheinliga/ ein Kreisliga A-Aufsteiger, zwei bergische Bezirksliga-Absteiger)
Mittelrheinliga (eine Staffel)
Aufsteiger: 1
Absteiger: 3 (Plätze 14, 15 und 16)
Landesliga (zwei Staffeln)
Aufsteiger: 3 (Staffelsieger plus der quotientenbeste Zweite)
Absteiger: 6 (Plätze 14, 15 und 16 je Staffel)
Bezirksliga (vier Staffeln)
Aufsteiger: 6 (Staffelsieger plus die zwei quotientenbesten Zweiten)
Absteiger: 12 (Plätze 14, 15 und 16 je Staffel)
Kreisliga A (eine Staffel)
Aufsteiger: 1 (Staffelsieger)
Teilnehmer Relegation: 2 (Plätze 13 und 14/mit den beiden Kreisliga B-Vizemeistern)
Direktabsteiger: 2 (Plätze 15 und 16)
Kreisliga B (zwei Staffeln)
Direktaufsteiger: 2 (Staffelsieger)
Teilnehmer Relegation: 2 (Vizemeister/mit dem Tabellen-13. und -14. der Kreisliga A)
Direktabsteiger: 5 (Anmerkung: TuS Marialinden II, DJK Gummersbach und SV Hermesdorf haben bereits zurückgezogen)
Kreisliga C (drei Staffeln)
Direktaufsteiger: 3 (Staffelsieger)
Aufsteiger über Relegation: 1 (einer von drei Tabellenzweiten)
Absteiger über Relegation: 1 (die drei Tabellen-13. spielen einen weiteren Absteiger aus)
Direkte Absteiger: 9 (Plätze 14, 15 und 16 je Staffel)
Kreisliga D (drei Staffeln)
Direktaufsteiger: 3 (Staffelsieger)
ARTIKEL TEILEN