Bilder: Martin Hütt --- 18 oberbergische Teilnehmer wurden im Rahmen des Musikwettbewerbs Jugend musiziert für den ersten Preis nominiert.
ARCHIV
Erster Auftritt auf der großen Bühne
Nümbrecht Beim 55. Regional-Wettbewerb von Jugend musiziert zeigten junge Musiktalente ihr Können in der neuen Orangerie von Schloss Homburg.
Von Ursula HüttIn ganz Deutschland hat in diesem Monat der diesjährige Wettbewerb Jugend musiziert begonnen; so auch im Oberbergischen Kreis. Hier präsentierten die jungen Musiker ihr vielschichtiges Können in der Neuen Orangerie von Schloss Homburg. Eröffnet wurde der 55. Regional-Wettbewerb von Jugend musiziert vom stellvertretenden Landrat, Prof. Dr. Friedrich Wilke. Stellvertretend für die Kreissparkasse Köln, die den Wettbewerb seit Jahren finanziell unterstützt, dankte er Gunter Derksen, Direktor der Kreissparkasse Köln für die Direktion Oberberg. Sein Dank galt ebenfalls dem Regionalausschuss JuMBO (Verein Jugend und Musik Rhein-Berg und Oberberg), durch dessen Unterstützung es auch in diesem Jahr wieder möglich war, den Wettbewerb auszurichten.

[Prof. Dr. Friedrich Wilke, stellvertretender Landrat des Oberbergischen Kreises.]
Jugend musiziert ist der bedeutendste Nachwuchswettbewerb für Klassische und auch für Popmusik in Deutschland. Seit 1963 wird er unter der Schirmherrschaft des jeweils amtierenden Bundespräsidenten ausgetragen, tausende Kinder und Jugendliche nehmen jedes Jahr teil. Hier werden junge Talente entdeckt und ihnen die Möglichkeit gegeben, ihr Können zu präsentieren. In diesem Jahr haben sich 40 Teilnehmer aus dem Oberbergischen Kreis beworben und 37 Musiker stellten sich der Jury. 18 oberbergische Teilnehmer wurden für den ersten Preis nominiert und zusätzlich für die Weiterleitung zum Landeswettbewerb im März in Wuppertal empfohlen. Außerdem erhielten 13 junge Musiker einen ersten Preis ohne Weiterleitung.

[Stolz nahmen die Teilnehmer ihre Urkunden entgegen.]
An diesem Nachmittag zeigten die jungen Talente ihr Können in den Bereichen Konzertgitarre, Blasinstrumente Blockflöte, Trompete, Posaune, Tuba mit Klavierbegleitung und Klavier vierhändig gespielt oder auch im Zusammenspiel mit einem Streichinstrument, wie auch Musical. Mike Altwicker, der den Nachmittag moderierte, erklärte die Musikstücke mit Ausführungen zur Entstehung und zum jeweiligen Komponisten. Besonders viel Applaus erhielt der mit sechs Jahren jüngste Musiker Benjamin Klees aus Nümbrecht, der auf seinem Violoncello gemeinsam mit Marie Budrewitsch (8 Jahre) am Klavier das Stück Räuber und Gendarm von Alexander Gretchaninoff spielte. Jedem der jungen Musiker war die Anspannung anzumerken und auch die Erleichterung, als das Vorspielen fehlerfrei verlaufen war. Den Eltern stand der Stolz auf den Nachwuchs ins Gesicht geschrieben, als die Urkunden durch den stellvertretenden Landrat Wilke und den Sparkassen-Direktor Derksen überreicht wurden.
Geehrt wurden:
Lucy Zhang, Klavier
Milena Klees, Violine
Nathanael Alcedo Hufnagel, Wiehl, Blockflöte
Marie Budrewitsch, Reichshof, Klavier
Benjamin Klees, Nümbrecht, Violoncello
Felix Spiecker, Engelskirchen, Trompete
Lennard Weiss, Radevormwald, Gitarre
Lina Westerkamp, Engelskirchen, Blockflöte
Julian Glöckel, Nümbrecht, Klarinette
Amelie Westerkamp, Engelskirchen, Violine
Felix Rieger, Gummersbach, Klavier
Luca Liesenberg, Reichshof, Tuba
Robin Klein, Waldbröl, Horn
Zaati Amedov, Engelskirchen, Klarinette
Fabienne Thiel, Nümbrecht, Violoncello
Michelle Viktoria Thiel, Nümbrecht, Klavier
Joana Fach, Wiehl, Gesang
Meei-lin Dilan Kut, Gummersbach, Klavier
Amelie Westerkamp, Engelskirchen Klavier
Krankheitsbedingt fehlten:
May Bente Humpert, Radevormwald, Trompete
Pia Fuchs, Morsbach, Querflöte
Sonja Haberkorn, Radevormwald, Trompete.