Archiv

60 Jahre bewegende Historie in Erinnerung gerufen

uh; 7. Sep 2009, 00:48 Uhr
Bilder: Martin Hütt --- Der ehemalige Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Dr. Dr. Burkhard Hirsch, erinnerte an bewegende 60 Jahre Deutschland.
ARCHIV

60 Jahre bewegende Historie in Erinnerung gerufen

uh; 7. Sep 2009, 00:48 Uhr
Gummersbach - Das diesjährige Sommerfest der Theodor-Heuss-Akademie am gestrigen Sonntag stand unter dem Motto: '60 Jahre Bundesrepublik Deutschland, 20 Jahre Mauerfall'.
Von Ursula Hütt

Beim diesjährigen Sommerfest wurden die Besucher und Ehrengäste von Dr. Gerhard Söltenfuß, Bereichsleiter für Politische Bildung und Begabtenförderung, begrüßt. In seiner Eröffnungsrede verwies Dr. Burkhard Hirsch, Vizepräsident des Deutschen Bundestages a. D., auf die vergangenen 60 Jahre, die von dem „unerhörtem Glück“ geprägt waren, in Frieden, Freiheit und wachsendem Wohlstand leben zu können. „Wir haben noch niemals in der deutschen Geschichte eine so lange Zeit des ununterbrochenen Friedens erlebt und waren noch nie so frei von staatlichem oder sozialem Zwang“, erklärte Hirsch.

[Dr. Gerhard Söltenfuß begrüßte die Gäste.]

Allerdings, so betonte er weiter, sei es überwältigend, wie unterschiedlich man diese Jahre erlebe und sich an sie erinnern könne, von denen man meinen sollte, sie hätten alle in gleicher Weise betroffen. Dennoch erinnere sich jeder an andere Bilder und Emotionen. So stand zwar die Gleichberechtigung in der Verfassung, aber bis 1957 wurden Frauen bei der Eheschließung praktisch entmündigt. Die Verwaltung und Nutznießung ihres Vermögens ging kraft Gesetzes auf den Mann über. Hirsch erwähnte auch die Zeit des kalten Krieges, das atomare Wettrüsten und die dadurch wachsende Gefahr eines atomaren Krieges, den dann wohl kaum ein Deutscher überlebt hätte. Zudem erinnerte er auch an die Leipziger Demonstrationen und die Prager Balkonszene, als Genscher den Flüchtlingen in der Botschaft die Nachricht von der Genehmigung der Ausreise brachte.

Zum diesjährigen Sommerfest wurden den Besuchern mehrere Ausstellungen gezeigt. Interessant waren die Wahlplakate der FDP aus den Anfangsjahren, „Wie 1949 alles anfing“. Georg  Bee, Kunstlehrer am Städtischen Gymnasium Moltkestraße, hatte mit seinen Schülern der Stufe 11 das Thema „FREIHEIT“ aufgegriffen, und es war erstaunlich, wie die Jugendlichen dieses Thema aufgegriffen haben. Circa drei Monate arbeiteten sie an dieser Aufgabe. Ab Mai wurden dann die Bilder, Kollagen und Kunstwerke ausgestellt. Wegen der großen Resonanz hatte man sich entschlossen, die Ausstellung bis zum Sommerfest zu verlängern. Zum musikalischen Rahmenprogramm zeigte Elisabeth Urbutis, Tanzlehrerin an der VHS Gummersbach, mit ihren Schülern den „Tango Argentino“ in seinen vielfältigen Formen und erhielten dafür viel Applaus.



WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011