ARCHIV
Gimborn und seine Geschichte
Marienheide Zum 400. Jubiläum veröffentlicht die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Gimborn ein Festbuch Exemplare können ab sofort bestellt werden.
Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Gimborn begeht in diesem Jahre ihr 400-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat sie ein Festbuch heraus gegeben, das umfangreich den Ort "Gimborn und seine Geschichte" behandelt. Diese ist - auf 256 Seiten mit etwa 300 Einzelabbildungen von Fotos, Dokumenten, Zeitungsartikeln, Urkunden, Auszüge aus verschiedenen Chroniken, Skizzen, Landkarten und Plänen gespickt - in einer ersten Auflage von 500 Exemplaren erschienen. Ermöglicht wurde dieser Druck durch die beiden Spenden der Marienheider Bürgerstiftung und der Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln.Der Autor, Schützenbruder Hans-Jochen Baudach, ist seit nunmehr 37 Jahren im Vorstand der Bruderschaft und befasst sich mit der Historie Gimborns und der Umgebung. Er ist Mitglied des Bergischen Geschichtsvereins und beruflich als Architekt auch im Bereich der Denkmalpflege tätig. Unterstützung erfuhr er durch die Gastbeiträge von Dr. Alexander Rothkopf, Vorsitzender des Bergischen Geschichtsvereins und von Klaus Niebel, einem der Schriftführer des BGV. Das Buch kostet bei Abholung 25 beziehungsweise 27,50 mit Versandkosten und kann auf dem Schießstand in Gimborn während der Übungsstunden mittwochs von 19 bis 21 Uhr und sonntags von 10 bis 12 Uhr erworben werden. Die beim Verein bereits vorbestellten Bücher werden ab sofort ohne weitere Aufforderungen ausgegeben. Das Buch kann aber ebenso über das Internet unter dem Kontakt-Link auf www.st-sebastianus-gimborn.de bestellt werden. Es wird nach erfolgter Überweisung auf das Konto (Nr. 359 000 256 bei der KSK Köln, BLZ 370 502 99) ausgeliefert.