Archiv

SSV Marienheide: Leitwolf Andree Zobel soll nach seinem Comeback Regie führen

pl; 25. Sep 2001, 17:46 Uhr
Oberberg Aktuell
ARCHIV

SSV Marienheide: Leitwolf Andree Zobel soll nach seinem Comeback Regie führen

pl; 25. Sep 2001, 17:46 Uhr
(pl/23.7.2001-14:00) Von Peter Lenz
Die Fußballer des SSV Marienheide, nach wie vor Aushängeschild des oberbergischen Fußballs, gehen frisch gestärkt in ihr zehntes Verbandsliga-Jahr.

[Bilder: Peter Lenz --- Mit neuem Gesicht geht der SSV Marienheide in sein zehntes Verbandsliga-Jahr (Auf dem Bild fehlen: Festim Mimini, Hajredin Bedzeti, Ciprian Alexandru und Karim Imaankaf).]



Nachdem die Mannschaft um Erfolgstrainer Theo Boxberg die vergangene Saison nach einer tollen Hinrunde am Ende doch "nur" mit dem achten Platz abgeschlossen hatten, soll in der Spielzeit 2001/2002 wieder ein Rang in der oberen Tabellenregion herausspringen. Das bislang beste Resultat der Verbandsliga-Ära des SSV war Platz vier in der Saison 1992/93.



Stolz auf zehn Jahre Verbandsliga



Bei der gestrigen offiziellen Saisoneröffnung begrüßte Abteilungsleiter Henning Maaß den neuformierten Kader: "Zehn Jahre in der höchsten Spielklasse auf Mittelrhein-Ebene, das ist ein Erfolg, worauf wir auch ein wenig stolz sein können."



Den sportlichen Part der Begrüßung übernahm Trainer Theo Boxberg. Und der Cheftrainer fand in seiner Ansprache klare Worte - genau so, wie man es immer von ihm gewohnt ist: "Letzte Saison haben wir nach zwei Schritten nach vorne in der Hinrunde drei Schritte nach hinten gemacht - mit dem Resultat, dass unsere gesteckten Ziele nicht zufriedenstellend aufgegangen sind. Platz acht war in Ordnung, aber es war einfach mehr drin. Nach dem tollen dritten Platz vor der Winterpause haben wir uns in der Rückrunde katastrophal präsentiert."

[Geben die Marschrichtung bei den Heier Kickern vor: Abteilungsleiter Henning Maaß, Chefcoach Theo Boxberg und Co-Trainer Frank Jaschultowski (von links).]



Und genau da sieht Boxberg auch die Prognose für das Jubiläumsjahr: "Die neue Saison birgt für uns sowohl Chancen als auch Risiken. In der letzten Spielzeit haben wir gezeigt, dass man uns ernst nehmen muss, aber genauso haben die anderen Teams gesehen, wo unsere Schwächen liegen." Laut Boxberg eine gefährliche Ausgangslage. Vor allem die Tatsache, dass die Heier Kicker viel zu brav auf dem Platz auftraten, veranlasst den Coach zu massiver Kritik: "In meinen 23 Jahren als Trainer hatte ich noch nie eine Truppe, die so lieb und gut war, aber leider auch viel zu brav und leise. Der Gegner muss vor uns Respekt haben, wir müssen denen zeigen, wer wir sind."



Ausgeglichene Liga



Auch der Punkt, dass es in der kommenden Verbandsliga-Staffel eigentlich keinen echten Favoriten gibt, also die Liga sehr ausgeglichen sein wird, betrachtet Boxberg als gefährlich. Soviel zum Thema "Risiken".



Vor allem an einem Leitwolf mangelte es zuletzt. Diesen Part soll künftig Andree Zobel übernehmen. Boxberg: "Andree ist mittlerweile ein gereifter Spieler, der auch mal den Mund aufmacht. Er hat zweifelsohne das Zeug dazu, die Mannschaft zu lenken und leiten." Vermutlich Mitte September bis Anfang Oktober wird er nach seiner langen Verletzungspause sein Comeback feiern.



21-er Kader



Apropos Mannschaft: Ein Blick auf den neuen 21-er Kader zeigt, dass die Heier Kicker durchaus das Zeug dazu haben, den Ansprüchen des Trainers voll gerecht zu werden. Zwar verloren die SSV-Mannen mit Sebahattin Yilmaz einen echten Leistungsträger im Mittelfeld, aber Yilmaz ist der einzige wichtige Abgang, den man kompensieren muss. Mit Erkan Yorganci, der schon in der Winterpause zu den Heiern stieß, glaubt Boxberg, die Lücke bestens geschlossen zu haben: "Erkan ist einer der besten Spieler, die ich in den letzten Jahren gesehen habe, ein kompletter Fußballer, auf fast jeder Position zuhause, taktisch perfekt und menschlich top - ein absoluter Gewinn für uns."

[Die Mannschaft bei der gestrigen Ansprache der "Führungsetage".]



Und auch die beiden Kreisliga A-Spieler Sascha Obst vom TuS Derschlag und Timo Kuhn (TuS Wiehl) müssen als echte Verstärkungen gesehen werden. Beide zählten zun den Top-Leuten des oberbergischen Fußball-Oberhauses und passen perfekt in das Marienheider Konzept, nämlich Talente an die Verbandsliga heranzuführen. Die besten Beispiele für den Erfolg dieser Marschrichtung sind sicherlich Timo Küper und Matthias Rothstein, mittlerweile aus der Stammelf nicht mehr wegzudenken.



Erfolgreiches Konzept



Überhaupt ist das SSV-Konzept mit Sicherheit der richtige Weg. Nicht zuletzt die Tatsache, dass nun auch die übrigen Verbandsligisten diese Marschrichtung einschlagen, gibt den Marienheidern recht. Ein Vorteil für den SSV: An der Jahnstraße hat man bereits vor sechs Jahren diesen Weg eingeschlagen. Das Resultat: der SSV verfügt bereits über eine gesunde Mischung aus Routiniers und Nachwuchs-Talenten, die anderen Vereine beginnen erst jetzt mit dem Umstrukturierungs- und Verjüngungsprozess. Dies ist zweifelsohne in die Kategorie "Chancen" für die neue Spielzeit einzuordnen.



Das Defizit auf der Torhüter-Position haben die Heier mit Julius Büscher ausgeglichen. Co-Trainer Frank Jaschulkowski, der auch für das Keepertraining zuständig ist: "Julius ist jung, hat viel Talent, ist sehr ehrgeizig und kann Jens Heller langfristig echt Paroli bieten. Allerdings ist Jens einfach noch zu jung und zu gut, als dass seine Position eins jetzt schon gefährdet wäre."

[Die Neuen im SSV-Kader: Erkan Yorganci, Julius Büscher, Timo Kuhn, Sascha Obst und Andreas Porsch (von links) versammelt um das Trainergespann (Mitte). Es fehlen die Zugänge Festim Mimini und Karim Imaankaf.]



Nicht vergessen darf man Neuzugang Festim Mimini: Er war in der abgelaufenen Spielzeit beim Bezirksligisten TuS Homburg-Bröltal der überragende Spielgestalter, ist sehr torgefährlich und spielerisch stark. "Er kann ein Spiel lesen", freut sich Boxberg auf den erfahrenen Mann. Karim Imaankaf und Andreas Porsch komplettieren den neunen SSV-Kader, der mit Rolf Zikeli wohl wieder seinen Kapitän haben wird.



Neue Wege wird das Trainergespann künftig mit der Trainingsgestaltung bestreiten. Boxberg: "Läuferisch sind wir einfach zu schwach, daran werden wir künftig mit einem Ausdauertag arbeiten. Trainingseinheit Nummer zwei wird der Taktik und individuellen Schulung - zum Beispiel Kopfballtraining - gewidmet, während der dritte Trainingsabend der gezielten Vorbereitung auf den nächsten Gegner dient. Dann sollen auch Standard-Situationen, ein großes Manko der Heier, eingeübt werden.



Neue Spielsysteme



Auch werden die Heier künftig versuchen mit neuen Spielsystemen den Gegnern das Leben schwer zu machen. Mit den Verstärkungen "in der Breite und in der Spitze" und "neuer Frische in den Köpfen und Beinen" (Boxberg) soll künftig nicht mehr frei nach dem "Hurra-Prinzip" mit drei Spitzen gespielt werden. Es wird nun entweder ein offensives System praktiziert, bei dem man auch mal auf den Libero verzichtet, oder aber die Defensiv-Variante gespielt, wo es nur eine Spitze und dann auch einen Libero geben wird. Weg will Boxberg auch von der reinen Manndeckung, ohne aber komplett aber auf die schwierige Raumdeckung umzuschwenken.



Die Erwartungen des Vereins an die Mannschaft brachte gestern Henning Maaß nochmals auf den Punkt: "Wir erwarten Respekt und Fairness in der Außendarstellung, Disziplin, unbedingte Einsatzbereitschaft und Verantwortung auf und neben dem Spielfeld" - eben ganz so, wie es sich für Oberbergs klassenhöchsten Fußballclub gehört.

[Andree Zobel (links) soll der lautstarke Leitwolf werden, Rolf Zikeli (Mitte) wird wohl wieder die Kapitänsbinde tragen, und Neuzugang Erkan Yorganci (rechts) soll im Sturm für Wirbel sorgen.]



Abgänge:



Daniel Hartermann (Studium in Aachen)

Josef Györfi (BV Drabenderhöhe)

Jamal Imaankaf (Laufbahn beendet)

Dirk Isenhardt (Yurdumspor Köln)

Enver Miftari (eigene Junioren)

Daniel Müller (Heiligenhauser SV)

Hans-Jürgen Schlottner (TuS Derschlag)

Sebahattin Yilmaz (Baris Spor Hackenberg)



Zugänge:



Julius Büscher (SV Vilkerath

Karim Imaankaf (ohne Verein)

Timo Kuhn (FV Wiehl)

Festim Mimini (TuS Homburg-Bröltal)

Sascha Obst (TuS Derschlag)

Andreas Porsch (SV Linde)

Erkan Yorganci (SSG Bergisch Gladbach)



Spielerkader:



Tor:

Jens Heller

Julius Büscher



Abwehr:

Ciprian Alexandru

Adam Angres

Timo Küper

Thorsten Lowens

Matthias Rothstein

Achim Wesenberg



Mittelfeld:

Hajredin Bedzeti

Timo Kuhn

Festim Mimini

Sascha Obst

Andreas Porsch

Sawas Schinas

Rolf Zikeli

Andree Zobel



Angriff:

Kilian Gärtner

Karim Imaankaf

Dennis Lüdenbach

Kai Schillingmann

Erkan Yorganci



Trainer:

Theo Boxberg

Frank Jaschultowski (Co)



Abteilungsleiter:

Henning Maaß



Obmann:

Wolfgang Kretschmann

Wolfgang Brunzel



Med. Betreuung:

Hans-Georg Schneppel

Günter Isenburg

Carsten Bernemann



Presse:

Rolf Fenstermacher

Henning Maaß

WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678