Bilder: privat --- Die Mannschaft des SV Frielingsdorf musste sich mit dem zweiten Platz begnügen.
ARCHIV
SVF-Kicker mussten sich starken Biesfeldern geschlagen geben
Oberberg - Blau-Weiß Biesfeld gewann den diesjährigen Zunft Kölsch-Cup der Ü32-Fußballer - RS 19 Waldbröl sichert sich den dritten Platz.
Heimvorteil genutzt: Die Ü32-Fußballer von Blau-Weiß Biesfeld haben sich in diesem Jahr den Kreismeistertitel gesichert. Vor rund 300 Zuschauern auf der heimischen Anlage gelang den Blau-Weißen im Finale ein glatter 4:0-Erfolg gegen den SV Frielingsdorf. Die Gäste besaßen zwar durch Maik Müller die erste große Chance der Partie, doch nach einer Viertelstunde musste der SVF den ersten Gegentreffer durch Tim Schöllmann hinnehmen. Boris Miebach schraubte das Ergebnis wenig später per Freistoß in die Höhe. Nach der Pause setzten die Gäste alles auf eine Karte, mussten jedoch relativ schnell das 0:3 durch ein Elfmetertor von Jürgen Kaspar das 0:3 hinnehmen. Nachdem Frielingsdorfs Bernd Mausbach nur die Latte getroffen hatte, stellte Biesfeld in Person von Hendrik Cürten den Endstand her.
[Der Freizeit- und Breitensportbeauftragte Alfons Arnoldy (re.) und Kreis Berg-Geschäftsführer Joachim Pikely.]
Im Spiel um Platz drei gewann der RS 19 Waldbröl gegen den SV Frömmersbach. Auch hier sah es zunächst nach einer klaren Sache aus: Thorsten Fuchs sowie Andreas Engelbert (2) hatten die Mannen von der Maibuche mit 3:0 in Führung gebracht. Danach wurde der SV stärker, dank einer starken Leistung von RS 19-Keeper Holger Wirtz und unter Mithilfe blieb es allerdings bis in die Schlussphase hinein beim klaren Vorsprung. Thomas Hoppe brachte Frömmerbach schließlich doch noch heran, ehe Frank Engelbert für die endgültige Entscheidung sorgte. Zum Schluss verkürzte Mark Gorres auf 4:2.
Das war eine echte Werbung für den Alte-Herrenfußball im Kreis Berg. Wir haben zwei sehr gute Spiele auf hohem Niveau gesehen. Der Ausrichter Union Blau-Weiß Biesfeld hatte ein tolles Umfeld geschaffen und alles sehr gut organisiert, zog der Alfons Arnoldy, Freizeit- und Breitensportbeauftragter des Fußballkreises Berg, ein zufriedenes Fazit. Die Finalteams werden im Herbst bei der traditionellen Siegerehrung im Braustübchen der Erzquell-Brauerei gesondert geehrt. Alle erhalten eine zünftige Bierprämie und teilen sich ein üppiges Preisgeld, das zu 75 Prozent in die Jugendabteilungen der Vereine fließt.