Bilder: Christian Melzer --- Das Sams: Rote Haare, blaue Punkte im Gesicht und eine Schweinsnase.
ARCHIV
Das Sams - Eine Woche voller Samstage
Wiehl - Mit dem Theaterstück Das Sams erzählt das Schau-Spiel-Studio Oberberg eine wunderschöne Kindergeschichte mit viel Witz und herrlich komischen Einfällen (AKTUALISIERT).
Herr Taschenbier (Michael Albrecht) ist an sich ein ziemlich ängstlicher Zeitgenosse, der sich vor vielen Dingen fürchtet. Sein Leben ist langweilig normal bis eines Tages etwas sehr Merkwürdiges passiert. Das unscheinbare und eintönige Leben von Herrn Taschenbier wird durch das Sams (Katrin Platzner) auf den Kopf gestellt. An einem Samstag entdecken Passanten ein seltsames grünes Wesen mit roten Haaren, einer Schweinsnase und blauen Punkten im Gesicht. Herr Taschenbier vermutet richtigerweise, dass es sich um ein Sams handeln müsse und das kindähnliche Wesen sagt fortan Papa zu Herrn Taschenbier und krempelt sein Leben um.
[Alle Schauspieler auf einen Blick.]
Während am Sonntag die Sonne schien, montags Herr Mon zu Besuch war, dienstags Dienst war, am Mittwoch Mitte der Woche, es am Donnerstag donnerte und Herr Taschenbier am Freitag frei hatte trat am Samstag das Sams in sein Leben. Seitdem ist jeder Tag ein Samstag und die haben es in sich. Das Sams hat einen unbändigen Hunger und isst alles: von Krawatten, Tischbeinen, Stoffen über Papier stopft das Sams alles in sich hinein. Außerdem ist es sehr laut, weshalb Herr Taschenbier Probleme mit seiner Zimmerwirtin Frau Rotkohl (Bärbel Stinner) bekommt.

[Das Sams ist ein kleiner Nimmersatt und macht selbst vor der Krawatte von Herrn Taschenbier nicht Halt.]
Während Herr Taschenbier zu Beginn genervt vom Sams ist und es am liebsten wieder los werden möchte, wächst ihm das sonderbare Wesen mit der Zeit immer mehr ans Herz. Außerdem erfüllt ihm das Sams viele Wünsche, was oft für Verwirrung sorgt, aber Herrn Taschenbier den Lebensmut zurück gibt.
Das witzige Theaterstück von Regisseur Peter Kirchner beruht auf der Buchreihe Das Sams von Paul Maar. Mit vielen lustigen Ideen ist es Kirchner gelungen, ein kindgerechtes Stück auf die Bühne zu bringen. Oft laufen die Hauptakteuere durch das Publikum, setzen sich neben die Zuschauer und bauen so eine enorme Nähe auf. Auch überzeugt Katrin Platzner als das laute, überdrehte und herrlich komische Sams. Michael Albrecht verkörpert den verängstigten Herrn Taschenbier brilliant und die meist jungen Nebendarsteller wissen in ihren zahlreichen Rollen zu überzeugen.
Das Premierenpublikum zollte den Schauspielern mit tosendem Applaus den fälligen Respekt. Zwei Schulklassen waren unter den Zuschauern und sie waren besonders kritische Betrachter, hatten doch die meisten die Bücher gelesen oder den gleichnamigen Film gesehen. Das Theaterstück gefiel ihnen aber besonders gut und so wurde viel gelacht, gejubelt, geklatscht und auf die Tribüne getrampelt. Dementsprechend zufrieden war auch SSSO-Vorsitzender Michael Albrecht mit der Premiere: Das war ein gelungener Auftakt. Bis Weihnachten wird das Sams noch 13-Mal zu sehen sein und besonders Familien kommen bei dem Stück voll auf ihre Kosten.

[Zimmerwirtin Frau Rotkohl ist nicht gut auf Herrn Taschenbier zu sprechen. Bärbel Stinner spielt die griesgrämige Hausfrau äußerst authentisch.]
Es spielen:
Katrin Platzner (Sams)
Michael Albrecht (Herr Taschenbier)
Bärbel Stinner (Frau Rotkohl)
Kerstin Schwab (Samstag/Kundin/Schülerin/Eisbär)
Nina Tillmann (Sonntag/Verkäuferin 2/Frau in Menge 1/Schülerin)
Meike Schneider (Montag/Schulrektor/Frau in Menge 2)
Anna Pflitsch (Dienstag/Abteilungsleiterin/Frau in Menge 3/Schülerin)
Felina Erdmann (Mittwoch/Verkäuferin 1/Frau in Menge 4/Kundin)
Ronja Heukelbach (Donnerstag/Herr Groll/Kundin)
Piet Wiwianka (Freitag/Herr Oberstein/Mann in der Menge/Kunde/Schüler)
Regie: Peter Kirchner.
Weitere Termine
30. November, 17 Uhr
2. Dezember, 17 Uhr
3. Dezember, 16 Uhr
4. Dezember, 16 Uhr
8. Dezember, 17 Uhr
9. Dezember, 17 Uhr
10. Dezember, 16 Uhr
11. Dezember, 16 Uhr
14. Dezember, 17 Uhr
16. Dezember, 17 Uhr
17. Dezember, 17 Uhr
18. Dezember, 16 Uhr
21. Dezember, 17 Uhr.
