Archiv

„Rückenwind-Fahrer“ können Akku wieder aufladen

ch; 16. Mar 2012, 13:10 Uhr
Bilder: Christian Herse --- Im Freilichtmuseum gibt es jetzt die erste E-Bike-Ladestation, die heute von den Vertretern des Museums, der Belkaw, der Gemeinde und der Naturarena eröffnet wurde.
ARCHIV

„Rückenwind-Fahrer“ können Akku wieder aufladen

ch; 16. Mar 2012, 13:10 Uhr
Lindlar – Im Freilichtmuseum wurde die erste E-Bike-Ladestation im Bergischen in Betrieb genommen.
Sie sind die Revolution auf zwei Rädern. Galt das Bergische gerade für Ältere bis vor kurzem noch häufig für unbezwingbar, so erklimmen diese immer häufiger mit Hilfe von E-Bikes die Höhen der Region. Im Freilichtmuseum Lindlar haben die Radler nun die Möglichkeit, ihre elektronischen Drahtesel an den Strom zu legen. Heute Vormittag eröffnete die Belkaw, die Gemeinde Lindlar und das Museum am Nordeingang die erste E-Bike-Ladestation im Bergischen Land.

[Drahtesel gestern und heute - Im Freilichtmuseum gibt es nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern auch Entwicklungen für die Zukunft.]

„Mit unserer Ausstellung ‚PS und Pedale’ sind wir jeher schon sehr am mobilen Thema interessiert gewesen. Die Errichtung einer Station auf unserem Gelände bot sich auch wegen den zahlreichen Kooperations-möglichkeiten an“, wies Michael Kamp vom Freilichtmuseum auf die Vorteile hin. Werner Hütt von der Gemeinde Lindlar und vom Förderverein des Museums plant derweil schon weiter: „Bislang besaßen wir noch nicht viele Radwege. Doch mit der Bahntrasse nach Hommerich hat sich dies geändert. Außerdem wollen wir Verknüpfungswege mit Wipperfürth und dem Rheinisch-Bergischen-Kreis schaffen, so dass einer Kölner Runde von Deutz über Lindlar, Marienheide, Wipperfürth, Remscheid, Leverkusen nichts mehr im Weg steht.“


Auch Belkaw-Geschäftsführer Willibald Vossen ist von den Rückenwind-Fahrräder begeistert, auch wenn es noch Schwierigkeiten gibt: „Leider sind die Akkus noch nicht genormt, so dass man seinen Ladeadapter immer mitnehmen muss.“ Die Belkaw wolle aber die Verbreitung solcher Stationen weiter forcieren, da sie in diesen auch einen wichtigen Bestandteil im Umweltschutz sehen.

Insgesamt sieben E-Bikes stehen beim Freilichtmuseum  zum Ausleihen  bereit. Die Gebühren betragen 20 € für den ganzen Tag oder 10 € für zwei Stunden. Aufgrund der großen Nachfrage empfiehlt es sich, zuvor beim historischen Kiosk „Gute Dinge“ unter der Tel: 0175/94 47 870 nachzufragen. „Bei Gruppen können wir noch weitere Räder organisieren“, verspricht Ute Honerkamp, die gemeinsam mit Inge Hagen den Kiosk betreibt und auch die Schlüssel für die Schließfächer herausgibt, an denen die Akkus geladen werden können.
WERBUNG