Bilder: Bernd Vorländer --- Grotenbach-Schülerin Nina Radzwill, Helmut Schillingmann, Stefan Dittmann und Dr. Alexander Warnke (Lehrer am Grotenbach-Gymnasium), Vize-Bürgermeister Jürgen Marquardt sowie Ingrid Dreher, Vorsitzende des Weltladens, freuten sich über die Urkunde für das GGG und das neue Logo.
ARCHIV
Gummersbach fairändert sich
Gummersbach- Mit fair gehandelten Produkten, die den Produzenten ein Auskommen ermöglichen, nimmt auch Gummersbach an der Fairtrade-Kampagne teil Grotenbach-Schülerin Nina Radzwill entwirft Logo.
Von Diana AlyasinVor Ort den Bogen zu den Problemen in der Welt schlagen das hat sich der Weltladen in Gummersbach zum Ziel gesetzt. Und das versucht man mit der Marke Fairtrade umzusetzen. Bauern in Afrika, Lateinamerika und Asien erhalten durch Fairtrade-Standards einen Mindestpreis für die gehandelten Produkte, der über dem jeweiligen Weltmarktpreis angesetzt ist. Damit soll den Produzenten ein höheres und verlässlicheres Einkommen als im herkömmlichen Handel ermöglicht werden. Der Gummersbacher Rat beschloss im vergangenem Jahr bei dieser Aktion mitzuwirken und eine Fairtrade Stadt zu werden.
Seitdem versucht man, die erforderlichen Kriterien zu erfüllen: Eine lokale Steuerungsgruppe wurde gebildet. In den Einzelhandelgeschäften werden gesiegelte Produkte aus fairem Handel angeboten und in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen Bildungsaktivitäten zum Thema fairer Handel durchgeführt. Schließlich ist auch eine Berichterstattung in den örtlichen Medien vorgesehen.

[Nina Radzwill kreierte das neue Gummersbacher Logo der Fairtrade-Kampagne.]
In Gummersbach hat sich schon einiges getan. Immer mehr Kirchen, Einzelhändler und weitere Organisationen bieten fair gehandelte Produkte an oder setzten sich wenigstens mit dem Thema auseinander. Dazu zählt auch das städtische Gymnasium Grotenbach. So hat die Gymnasiastin Nina Radzwill ein Logo extra für die Fair-Trade-Kampagne erstellt. Von zehn Entwürfen aus zwei Jahrgängen gewann sie eine Auszeichnung der Fair Trade Steuerungsgruppe und wurde auch vom stellvertretenden Gummersbacher Bürgermeister Jürgen Marquardt gewürdigt. Mit Fairtrade schaffen wir ein Stückchen mehr Gerechtigkeit auf der Welt, so Ingrid Dreher, 1. Vorsitzende des Weltladens in Gummersbach. Fairtrade-Produkte bekommen Interessenten zum Beispiel in Derschlag beim Café Müller, der Holländer Diele, in der Mensa an der Fachhochschule, im Grotenbach-Gymnasium und natürlichen in den Weltläden in Gummersbach und Derschlag.