Bild: privat --- Klinikgeschäftsführerin Kirsten Kolligs erklärt die Umbauarbeiten.
ARCHIV
HELIOS saniert komplette Interdisziplinäre Notaufnahme
Wipperfürth Derzeit wird die Interdisziplinäre Notaufnahme der HELIOS Klinik Wipperfürth umgebaut, um die Notfallversorgung der Patienten zu verbessern.
Ein Blick hinter die Staubschutzwände verrät, dass die Bauarbeiten in der Interdisziplinären Notaufnahme (INA) der HELIOS Klinik Wipperfürth im vollen Gange sind. Die INA entsprach mit ihrer alten Bausubstanz nicht mehr dem heutigen Standard und wird komplett saniert. Wo bis Ende September noch Klinikalltag herrschte, ist heute eine große Baustelle.So ein Umbau im laufenden Krankenhausbetrieb ist immer mit logistischen Höchstleistungen verbunden, verrät Bauleiter Carsten Ossendorf. Während der Baumaßnahmen werden nämlich alle Untersuchungen und Behandlungen weiter vorgenommen. Dafür wurde eine Interimslösung für die Notfallpatienten geschaffen. Wir sind bemüht, die Ausführung so zu gestalten, dass der Klinikalltag so wenig wie möglich davon berührt wird. Nur den Baulärm können wir leider nicht verhindern, wobei die Patienten auf den Stationen davon wenig mitbekommen erklärt Ossendorf.
Die INA wird für rund 600.000 komplett saniert. Mit Abschluss der Umbaumaßnahmen erwarten unsere Patienten künftig helle und funktionale Behandlungsräume. Sie bieten eine moderne Ausstattung und verschaffen einen besseren und schnelleren Überblick, was die Überwachung der Patienten durch Ärzte und Pflegepersonal erleichtert. Wir sehen der Fertigstellung mit großer Vorfreude entgegen, sagt Klinikgeschäftsführerin Kirsten Kolligs. Bereits im Januar sollen die neuen Ambulanzräume fertig sein. Die Notfallambulanz erhält darüber hinaus einen eigenen Nachteingang, der den Patienten ab 21 Uhr zur Verfügung stehen wird. Dies hat den Vorteil, dass die Patienten direkt im Behandlungsbereich sein werden. Der Haupteingang wird dann geschlossen bleiben.
Zukünftig stehen über sechs Behandlungsplätze, drei Eingriffsräume und ein moderner Schockraum zur Verfügung. Dieser wird das Kernstück der neuen Ambulanzräume. Hier werden akut lebensbedrohlich verletzte oder erkrankte Patienten durch ein interdisziplinäres Team behandelt. Unser Ziel ist es, Notfallpatienten unabhängig von ihren Beschwerden, rund um die Uhr zielgerichtet auf höchstem Niveau zu versorgen, erklärte Dr. Carsten Eisberg, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin. Der medizinische Versorgungsbedarf eines jeden Notfallpatienten muss möglichst schnell identifiziert und die Expertise der jeweiligen Fachabteilung effizient eingebunden werden.
Während der Bauzeit werden nicht nur optische Veränderungen in Angriff genommen. Kolligs legt auch besonders viel Wert darauf, interne Abläufe und Prozesse weiter zu verbessern und die Medizintechnik aufzurüsten. Die strukturelle und bauliche Modernisierung der Interdisziplinären Notaufnahme ist ein klarer Zugewinn für die Versorgungsqualität der Patienten in der Region.