Bild: privat.
ARCHIV
Hohkeppler Hof wurde zur Narrenburg
Lindlar Nach einer zweijährigen Pause fand erstmals wieder eine Kinderkarnevalsveranstaltung in Hohkeppel statt Rund 170 bunt kostümierte Nachwuchs-Jecken folgten der Einladung der Aktionsgemeinschaft Hohkeppler Kinderkarneval.
Bereits um 13 Uhr am vergangenen Samstag bildete sich eine lange Schlange vor dem Saal des Hohkeppler Hofes. Eine Stunde später war dieser bis auf den letzten Platz gefüllt. Rund 170 bunt kostümierte Kinder und deren Eltern und Großeltern waren der Einladung zum Kinderkarneval in Hohkeppel gefolgt. Nach einer zweijährigen Pause fand die Kindersitzung, veranstaltet von der neu gegründeten Aktionsgemeinschaft Hohkeppler Kinderkarneval (AG HKK), nach alter Tradition der Karnevalsgesellschaft (KG) Am Strucher Strüchelchen wieder statt.Gleich zu Beginn der dreistündigen Sitzung wurden kräftige Alaaf-Rufe laut und zahlreiche Raketen gezündet. Nach einer ersten Mitmachrunde für die Kinder zog der TSC-Lindlar mit den Minis und der Kindergarde ein. Die Minis hatten ihren ersten offiziellen Auftritt seit ihrer Gründung. Nach einer weiteren Spielrunde kam der Springfloh aus Lindlar auf die Bühne. Mit kleinen Tricks und Zauberkünsten konnten die kleinen und großen Kinder auch hier und da mitmachen. Nach einer dritten Spielrunde zog das Kinderprinzenpaar aus Engelskirchen samt Gefolge in den Saal ein. Stiller Beobachter des bunten Treibens war auch der Lindlarer Bürgermeister Dr. Georg Ludwig, der der Einladung der AG HKK sehr gerne gefolgt war.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Besuch der ursprünglichen Initiatoren des Kinderkarnevals in Hohkeppel und Schmitzhöhe, der KG Am Strucher Strüchelchen. Ihr Präsident, Werner Steinkrüger, ließ es sich nicht nehmen, die Veranstaltung mit einem Geldgeschenk zu unterstützen, sehr zur Freude der AG HKK. Zum Abschluss wurden die schönsten drei Kostüme durch die Spielleiter und Moderatoren Kerstin Hamböcker, Alexandra Eul und Markus Scherer prämiert. Am Ausgang durfte sich dann jedes Kind über eine kleine Überraschung freuen: Die AG HKK hatte eigens Orden aus Lebkuchen produzieren lassen. Der Dank der Veranstalter gilt den Unternehmen für ihre Sach- und Geldspenden sowie den zahlreichen privaten Helfern und der KG Op dr Hüh. Ohne diese Hilfe wäre der Kinderkarneval, der auch in den kommenden Jahren wieder stattfinden soll, nicht möglich gewesen.