Archiv

GGG-Schüler erhalten durch Praktika Einblicke ins Berufsleben

vg; 30. Dec 2002, 14:08 Uhr
Oberberg Aktuell
ARCHIV

GGG-Schüler erhalten durch Praktika Einblicke ins Berufsleben

vg; 30. Dec 2002, 14:08 Uhr
(vg/30.12.2003-14:05) Gummersbach – Zwei Wochen lang verließen die Schüler der zehnten Klasse des Gymnasiums Grotenbach die Schulbänke und schnupperten während ihrer Praktika in verschiedene Berufe hinein.
[Fotos: Peter Honisch --- Der Praktikant des Gymnasiums Grotenbach Daniel Karthaus konnte zwei Wochen in der Oberberg-Aktuell-Redaktion Einblicke in den Alltag eines Journalistens gewinnen.]



"Nun weiß ich, warum ich weiterhin zur Schule gehe", diese und ähnliche Feststellungen konnten die Lehrer des Gymnasiums Grotenbach immer wieder hören, die in diesem Jahr die Schüler der Jahrgangsstufe 10 bei ihrem Betriebspraktikum betreuten. Vom Design über Krankenpflege bis zum Polizeidienst konnten sich die 58 Schüler, die im Oberbergischen Kreis ihre Praktikumsstellen gefunden hatten, über Inhalte und Anforderungen des beruflichen Alltags in den unterschiedlichen Berufsfeldern informieren.



Auch bei Oberberg-Aktuell konnte ein Praktikant in das Berufsleben hineinschnuppern. Zwei Wochen lang durfte Daniel Karthaus Artikel über Ereignisse in Oberberg schreiben, die dann nicht als Übungstexte in der Praktikumsmappe verschwanden, sondern tatsächlich auf der Internetseite veröffentlicht wurden. Ebenfalls mit dem Internet war Tobias Uding beschäftigt, der bei Oberberg Online tiefer in die HTML-Programmierung einstieg.



"Ich habe eine Menge über HTML gelernt", erklärte Tobias. "Unter Anleitung von Herrn Scherbaum hatte ich die Aufgabe, den Internet-Auftritt des VfL Gummersbach durch die Jugendmannschaften zu ergänzen. Inzwischen habe ich schon die Mannschaftsaufstellungen aller Jugendmannschaften eingegeben und Ergebnisse und Tabellen von Jugendspielen der aktuellen Saison. Was noch fehlt, sind jetzt die kompletten Mannschaftsfotos."



Wenn die Seiten von Tobias auf der VfL-Homepage erscheinen, müssen sie natürlich weiter gepflegt werden, wenn sie langfristig interessant bleiben sollen. "Dazu bin ich grundsätzlich bereit. Erste Gespräche mit der Jugendbetreuerin Anne Skodzik laufen dazu bereits", so Tobias. Vielleicht entwickelt sich so für Tobias aus dem Praktikum ein ehrenamtliches Engagement auf Dauer, das auch berufliche Perspektiven enthält.

[Tobias Uding konnte während seines Praktikums bei Oberberg Online seine Kenntnisse der HTML-Programmierung vertiefen.]



19 Mädchen und drei Jungen, überwiegend aus der bilingualen Französischklasse, trauten sich sogar, ihr Praktikum in Frankreich zu absolvieren. In der Partnerstadt La Roche-sur-Yon konnten sie neben Einblicken in den Arbeitsalltag unseres Nachbarlandes vor allem ihre Sprachkompetenz vertiefen (wir berichteten).



"Das 14-tägige Blockpraktikum wird am Gymnasium Grotenbach in der Jahrgangsstufe 10 durchgeführt, um den Schülern einen praxisorientierten Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt zu vermitteln, ihnen eine Entscheidungshilfe bei der Wahl der Fächer - auch unter ersten beruflichen Aspekten - zu bieten, ihnen aber auch eine neue Perspektive für einen weiteren Verbleib auf dem Gymnasium zu eröffnen", erläutern Gernot Döbbeling und Georg Dinges, die beiden Organisatoren vor Ort, Sinn und Zweck des GGG-Betriebspraktikums. "Auch Schüler, die nach der Sekundarstufe I das Gymnasium verlassen, haben somit einen Einblick in die Arbeitswelt erhalten."



Bereits vorher, in der Jahrgangsstufe 9, erfolgt im Deutsch-Unterricht durch den Themenkreis "Wir erkunden Berufe" der erste Schritt zur Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt. Neben den Formalien eines Bewerbungsverfahrens wird auch ein praxisorientiertes Bewerbungsgespräch simuliert.



Die Praktikumserfahrungen einschließlich des eigenständigen Bewerbungsverfahrens werden von den Schülern in einer Mappe dokumentiert und unter Berücksichtigung des betrieblichen Engagements vom betreuenden Lehrer in einer zeugnisrelevanten Beurteilung zusammengefasst. "Aus unserer Sicht hat sich gezeigt, dass das Praktikum als zentrale Phase des Berufsfindungsprozesses von den Schülern begrüßt wird", so Gernot Döbbeling, "und ihre Erkenntnisse - auch im Hinblick auf ihre weitere schulische Laufbahn - sind nicht hoch genug einzuschätzen."

WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011