Archiv

200 Traktoren, Bahnen und Dampffahrzeuge beim Treckertreff in Müllenbach

om; 9. Jun 2003, 14:20 Uhr
Oberberg Aktuell
ARCHIV

200 Traktoren, Bahnen und Dampffahrzeuge beim Treckertreff in Müllenbach

om; 9. Jun 2003, 14:20 Uhr
(om/9.6.2003-14:00) Marienheide-Müllenbach - Rund 200 Traktoren und einige andere Vehikel waren wieder auf dem 14. Treckertreff in Müllenbach zu bestaunen.

[Bilder: Oliver Mengedoht.]



Allein 167 Fahrzeuge waren beim 12. Treckertreff der Treckerfreunde Müllenbach offiziell gemeldet, mit den eigenen und einigen Überraschungs"vehikeln" kam die zu bestaunende Schau aber auf locker 200 Trecker, Dampffahrzeuge und Lastwagen, erklärte Dietmar färber, zweiter Vorsitzender der Treckerfreunde. Eine ansehnliche Zahl, besonders wenn man bedenkt, dass der 300 Mitglieder starke Verein aus einer Wette des ehemaligen Vorsitzenden Ernst Freund hervorgegangen ist.





[Auch die Lokomobile aus dem Bergischen Freilichtmuseum in Lindlar war wieder zu Gast.]



So gab es am Pfingstwochenende einige Ausfahrten - dem ein oder anderen Autofahrer dürften ungewöhnlich vierle und ungewöhnlich alte Traktoren auf den Straßen aufgefallen sein - und Vorführungen. Aus dem Bergischen Freilichtmuseum Lindlar des Landschaftsverbandes rheinland war wieder die Lokomobile zu Gast, die von Petra Dittmar bedient wurde, im Museum für Volkskunde zuständig. Einige Lanz Bulldogs wurden immer wieder mit der Lötlampe "angefeuert", eine für heutige Verhältnisse äußerst aufwändige Startmethode, und das älteste Fahrzeug war kein Trecker, sondern ein Renault-Laster von 1932.







[Hinter ihren Treckern campierten die Teilnehmer in Wohnwagen oder Zelten.]



Auch Unimogs gehören traditionsgemäß zum Programm, auch ein alter Käfer und ein Land rover wurden nicht abgewiesen, aus Kierspe war ein die Motorradszene mit alten Horex und DKWs erschienen - "die lassen wir dann natürlich nicht außen vor", so Treckerfreunde-Geschäftsführer Gerald Latsch. Und die Feldbahn "Emma" führte Neugierigen vor, wie früher mit kleinen Loren das Material aus den Steinbrüchen abgefahren wurde. "Davon stammen hier überall in der Gegend die Feldwege, wo oft auch noch die überwucherten Schienen zu finden sind", berichtete Färber.





[Das älteste Fahrzeug beim Treckertreff: Dieser Renault von 1932.]



Ein weiteres "Schmankerl" für Kenner war der miniaturisierte Dampftraktor von Georg Pütz aus Much, den er elf Jahre lang in mühseliger Kleinarbeit als Eigenbau konzipiert hat. Die Kleinen durften sich derweil auf einem abgesperrten Parcours auf Quads heiße Rennen liefern und die Großen feierten abends zünftig im Festzelt oder an Lagerfeuern. "Star des Abends" war dabei der große "Hau den Lukas" vor dem Zelt.

[Mit seinem selbstgebauten Dampftraktor zog Georg Pütz aus Much immer wieder lachende Kinderscharen in einem kleinen Hänger über das Platzgelände in Müllenbach am Skilift.]



















WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678