ARCHIV
HKO-Jugendausschuss: Christiane Köpplin neue Vorsitzende
(sl/5.2.2004-16:20) Oberberg - Beim diesjährigen Kreisjugendtag des Handballkreises Oberberg standen auch Neuwahlen auf dem Programm: Während Christiane Köpplin und Karl-Heinz Köster als Kreisjugendwarte in ihrem Amt bestättigt wurden, wurde Köpplin zur neuen Vorsitzenden des Jugendausschusses gewählt.
Beim diesjährigen Kreisjugendtag trafen sich die Verantwortlichen für die oberbergische Nachwuchsarbeit im Handball. Auf der Tagesordnung standen neben den Berichten der einzelnen Jugendwarte auch verschiedene Wahlen.
In seinem Bericht als Kreisjungenwart fasste Karl-Heinz Köster (TV Bergneustadt) die Spielzeiten 2000/2001, 2001/2002 und 2002/2003 mit ihren entsprechenen Sommer-, Pokal- und Qualifikationsrunden kurz zusammen. Vor vier Jahren gingen für den Handballkreis Oberberg (HKO) gleich 56 Jungenmannschaften an den Start, wobei in den Altersklassen der A- und B-Jugend eine gemeinsame Spielrunde mit den Kreisen Sieg und Rheinberg durchgeführt wurde. Auch in der folgenden Saison liefen 56 Jungenmannschaften auf, während es in der Spielzeit 2002/2003 insgesamt 58 oberbergische Mannschaften waren - 45 im Handballkreis Oberberg und 13 im Handballverband Mittelrhein.
Köster freute sich darüber, dass der HKO die Mannschaftszahlen halten konnte. "Bei nicht ganz 60 Mannschaften belget der Handballkreis immer noch einen der vorderen Plätze", so der Kreisjungenwart. Das Leistungvermögen liege mit wenigen Ausnahmen im oberen Drittel der Verbands- und Oberligen des HVM. Dennoch ist für Köster die Arbeit mit dem Nachwuchs sehr wichtig. "Die Arbeit mit Kindern, die noch nicht am Spielbetrieb teilnehmen, sollten wir verstärkt unsere Aufmerksamtkeit schenken. Es ist die einzige Chance einen Rückgang der Mannschaftszahlen zu vermeiden und den Vereinen auf längere Sicht den Spielbetrieb zu erhalten."
Die Kreismädchenwartin Christiane Köpplin (SSV Marienheide) bewertete die Entwicklung des Jugendhandballs in den letzen drei Jahren als positiv. "Im weiblichen Jugendbereich konnte der TV Strombach Highlights setzen: Die B-Jugend durch den Gewinn der HVM-Meisterschaft 2000/2001 und die Teilnahme an der WHV-Meisterschaft", konnte Köpplin Erfreuliches berichten. Die A-Jugend konnte ebenfalls durch den Gewinn der HVM-Meisterschaft 2002/2003 und die Teilnahme an den Enspielen um die Westdeutsche Meisterschaft überzeugen.
Trotz dieser positiven Nachrichten gab es auch Unerfreuliches zu berichten. Kritik gab es seitens der Kreismädchenwartin für den DHB, der mit der Änderung der Durchführungsbestimmungen für Verwirrung sorgte. Köpplin: "Der DHB hat es uns mit wechselnden Rahmentrainignskonzeptionen nicht gerade leicht gemacht, die Ausbildung der Jugendlichen zu fördern und gleichzeitig diese Vorgaben in den Spielbetrieb ein zu beziehen." Auch in ihren Augen ist die Förderung des Nachwuchses ein sehr wichtiges Thema. Die Damenmannschaften seien auf den Nachwuchs angewiesen, daher müssen alle Anstrengungen unternomen werden, um die Jugend entsprechend auszubilden und zu fördern.
Im Anschluss an die Berichte folgten die Neuwahlen. So stand zunächst die Wahl eines Kreiswartes für die weiblichen und männlichen Handballer auf dem Programm. Von den 34 Vereinsdelegierten wurden Karl-Heinz Köster und Christiane Köpplin in ihrem Amt bestätigt. Eine Neubesetzung gab es allerdings beim Amt des Vorsitzenden des Kreisjugendausschusses. Nach den Wahlen ist Köpplin nun nicht mehr nur noch Kreismädchenwartin, sondern auch die neue Vorsitzende des Ausschusses. Bei weiteren Wahlen wurden Tino Steuck und Carina Hilger (beide TV Strombach) als Sprecher des Kreises für die männliche und weibliche Jugend ernannt.
Für den HVM-Jugendtag wurden Karl-Heinz Köster, Christiane Köpplin, Heike Lepperhoff, Udo Kolpe, Tino Steuck und Carina Hilger als Vertreter gewählt.
Die Verantwortlichen im Überblick:
- Jugendausschuss Vositzende: Christiane Köpllin
- Jugendsprecher: Carina Hilger und Tino Steuck
- Jugenwart: Karl-Heinz Köster
- A-/B-/C-Jugendbeauftragter: Holger Faulenbach
- Mädchenwart: Christiane Köpplin
- Staffelleiter Landesliga A und B: Hans-Heinrich Notbohm
- Kinderhandballbeauftragter: Heike Lepperhoff
- Mini-Handballbeauftragter: Heike Lepperhoff
- E-/D-Jugendbeauftragter: Anne Skodzik und Rüdiger Blank
- Lehrwart: Rainer Jäckel
- Lehrwart Trainerausbildung: Michael Klinnert
- Schulhandballbeauftragter: Jürgen Mergenthaler
- Beachhandballbeauftragter: Udo Kolpe
gemeldete Mannschaften für die Sommerrunde 2004:
männliche Jugend
- TV Bergneustadt (5)
- TV Gelpetal (2)
- VfL Gummersbach (9)
- SSV Homburg-Nümbrecht (7)
- SSV Marienheide (5)
- TV Niederseßmar (1)
- TV Oberbantenberg (4)
- CVJM Oberwiehl (5)
- TV Rodt-Müllenbach (5)
- TV Strombach (9)
- CVJM Waldbröl (3)
- TuS Derschlag (1)
- SG Engelskirchen-Loope (4)
weibliche Jugend:
- TV Bergneustadt (4)
- VfL Gummersbach (1)
- SSV Homburg-Nümbrecht (5)
- SSV Marienheide (5)
- TV Niederseßmar (1)
- TV Oberbantenberg (5)
- CVJM Oberwiehl (4)
- TV Strombach (8)
- SG Engelskirchen-Loope (2)
- TuS Reichshof (2)
In seinem Bericht als Kreisjungenwart fasste Karl-Heinz Köster (TV Bergneustadt) die Spielzeiten 2000/2001, 2001/2002 und 2002/2003 mit ihren entsprechenen Sommer-, Pokal- und Qualifikationsrunden kurz zusammen. Vor vier Jahren gingen für den Handballkreis Oberberg (HKO) gleich 56 Jungenmannschaften an den Start, wobei in den Altersklassen der A- und B-Jugend eine gemeinsame Spielrunde mit den Kreisen Sieg und Rheinberg durchgeführt wurde. Auch in der folgenden Saison liefen 56 Jungenmannschaften auf, während es in der Spielzeit 2002/2003 insgesamt 58 oberbergische Mannschaften waren - 45 im Handballkreis Oberberg und 13 im Handballverband Mittelrhein.
Köster freute sich darüber, dass der HKO die Mannschaftszahlen halten konnte. "Bei nicht ganz 60 Mannschaften belget der Handballkreis immer noch einen der vorderen Plätze", so der Kreisjungenwart. Das Leistungvermögen liege mit wenigen Ausnahmen im oberen Drittel der Verbands- und Oberligen des HVM. Dennoch ist für Köster die Arbeit mit dem Nachwuchs sehr wichtig. "Die Arbeit mit Kindern, die noch nicht am Spielbetrieb teilnehmen, sollten wir verstärkt unsere Aufmerksamtkeit schenken. Es ist die einzige Chance einen Rückgang der Mannschaftszahlen zu vermeiden und den Vereinen auf längere Sicht den Spielbetrieb zu erhalten."
Die Kreismädchenwartin Christiane Köpplin (SSV Marienheide) bewertete die Entwicklung des Jugendhandballs in den letzen drei Jahren als positiv. "Im weiblichen Jugendbereich konnte der TV Strombach Highlights setzen: Die B-Jugend durch den Gewinn der HVM-Meisterschaft 2000/2001 und die Teilnahme an der WHV-Meisterschaft", konnte Köpplin Erfreuliches berichten. Die A-Jugend konnte ebenfalls durch den Gewinn der HVM-Meisterschaft 2002/2003 und die Teilnahme an den Enspielen um die Westdeutsche Meisterschaft überzeugen.
Trotz dieser positiven Nachrichten gab es auch Unerfreuliches zu berichten. Kritik gab es seitens der Kreismädchenwartin für den DHB, der mit der Änderung der Durchführungsbestimmungen für Verwirrung sorgte. Köpplin: "Der DHB hat es uns mit wechselnden Rahmentrainignskonzeptionen nicht gerade leicht gemacht, die Ausbildung der Jugendlichen zu fördern und gleichzeitig diese Vorgaben in den Spielbetrieb ein zu beziehen." Auch in ihren Augen ist die Förderung des Nachwuchses ein sehr wichtiges Thema. Die Damenmannschaften seien auf den Nachwuchs angewiesen, daher müssen alle Anstrengungen unternomen werden, um die Jugend entsprechend auszubilden und zu fördern.
Im Anschluss an die Berichte folgten die Neuwahlen. So stand zunächst die Wahl eines Kreiswartes für die weiblichen und männlichen Handballer auf dem Programm. Von den 34 Vereinsdelegierten wurden Karl-Heinz Köster und Christiane Köpplin in ihrem Amt bestätigt. Eine Neubesetzung gab es allerdings beim Amt des Vorsitzenden des Kreisjugendausschusses. Nach den Wahlen ist Köpplin nun nicht mehr nur noch Kreismädchenwartin, sondern auch die neue Vorsitzende des Ausschusses. Bei weiteren Wahlen wurden Tino Steuck und Carina Hilger (beide TV Strombach) als Sprecher des Kreises für die männliche und weibliche Jugend ernannt.
Für den HVM-Jugendtag wurden Karl-Heinz Köster, Christiane Köpplin, Heike Lepperhoff, Udo Kolpe, Tino Steuck und Carina Hilger als Vertreter gewählt.
Die Verantwortlichen im Überblick:
- Jugendausschuss Vositzende: Christiane Köpllin
- Jugendsprecher: Carina Hilger und Tino Steuck
- Jugenwart: Karl-Heinz Köster
- A-/B-/C-Jugendbeauftragter: Holger Faulenbach
- Mädchenwart: Christiane Köpplin
- Staffelleiter Landesliga A und B: Hans-Heinrich Notbohm
- Kinderhandballbeauftragter: Heike Lepperhoff
- Mini-Handballbeauftragter: Heike Lepperhoff
- E-/D-Jugendbeauftragter: Anne Skodzik und Rüdiger Blank
- Lehrwart: Rainer Jäckel
- Lehrwart Trainerausbildung: Michael Klinnert
- Schulhandballbeauftragter: Jürgen Mergenthaler
- Beachhandballbeauftragter: Udo Kolpe
gemeldete Mannschaften für die Sommerrunde 2004:
männliche Jugend
- TV Bergneustadt (5)
- TV Gelpetal (2)
- VfL Gummersbach (9)
- SSV Homburg-Nümbrecht (7)
- SSV Marienheide (5)
- TV Niederseßmar (1)
- TV Oberbantenberg (4)
- CVJM Oberwiehl (5)
- TV Rodt-Müllenbach (5)
- TV Strombach (9)
- CVJM Waldbröl (3)
- TuS Derschlag (1)
- SG Engelskirchen-Loope (4)
weibliche Jugend:
- TV Bergneustadt (4)
- VfL Gummersbach (1)
- SSV Homburg-Nümbrecht (5)
- SSV Marienheide (5)
- TV Niederseßmar (1)
- TV Oberbantenberg (5)
- CVJM Oberwiehl (4)
- TV Strombach (8)
- SG Engelskirchen-Loope (2)
- TuS Reichshof (2)