Archiv

"Unplattbar" oder gut gespickt - Winterreifen für das Fahrrad

Red; 11. Dec 2004, 06:22 Uhr
Oberberg Aktuell
ARCHIV

"Unplattbar" oder gut gespickt - Winterreifen für das Fahrrad

Red; 11. Dec 2004, 06:22 Uhr
(Red./25.11.2004-14:20) Reichshof - Was beim Auto selbstverständlich ist, bringt auch Radfahrer sicher voran: Spezielle Reifen für den Winter.
[Bild: Schwalbe --- Spikes sind beim Fahrrad erlaubt. Mit seinen 100 Metallstiften bleibt der Snow Stud sicher in der Spur.]

Ein guter Pannenschutz, ein stärkeres Profil und Reflexstreifen machen Fahrradreifen wintertauglich. Auch Reifenbreite und Luftdruck spielen eine Rolle. Im Gegensatz zum Auto sind beim Fahrrad sogar Spikereifen erlaubt.

Pannenschutz hat für Winterradler Priorität. In der dunklen, nassen Jahreszeit lauern mehr Gefahren auf dem Asphalt als im Sommer. Scherben, Granulat und andere spitze Fremdkörper sind kaum zu erkennen und werden schnell zum Reifenkiller. Dagegen hat der Marathon Plus von Schwalbe das passende Rezept: Sein „unplattbarer“ Pannenschutzgürtel Smartguard schützt zuverlässig vor allen Pannenteufeln des Radleralltags.

Der hochelastische Spezialkautschuk des Schutzgürtels bringt gemeinsam mit der Reifendecke gut einen Zentimeter Material zwischen Schlauch und Straße – und das, ohne den Rollwiderstand zu erhöhen. Die üblichen Reifenkiller wie scharfkantiges Granulat oder Scherben haben keine Chance, den Reifen zu durchdringen.

Ebenso pannensicher, aber stärker profiliert ist der Marathon Plus ATB. Mit seinem groben All-Terrainprofil sorgt er für gute Bodenhaftung bei Nässe und Schneematsch, auch abseits asphaltierter Straßen. Wintertauglich ist auch der robuste Expeditionsreifen Marathon XR. Der leichte High-End-Reifen wurde für die hohen Ansprüche von Extremtouren-Fahrern konzipiert. Dank seines griffigen Profils und seines hochwertigen Pannenschutzgürtels aus Aramid bringt er auch Alltagsradler gut durch den Winter.

Breite Reifen rollen sicherer

Breite Pneus haben mehr Auflagefläche, sind also bei nassem oder rutschigem Untergrund sicherer zu fahren als schmale Reifen. Welche Breite die richtige ist, ist auf der Seitenwand des Reifens angegeben. Dies sind in der Regel 37 bis 47 Millimeter bei einem Trekking- oder Cityrad. „Beim winterlichen Reifenwechsel darf es aber gern etwas breiter sein als angegeben“, erklärt Markus Hachmeyer, Reifenentwickler bei Schwalbe, und rät: „Meist passt auch die nächstbreitere Reifengröße in den Rahmen. Wer ganz sicher sein will, sollte sich im Fahrradfachhandel beraten lassen.“

Zusätzlicher Tipp: Am Alltagsrad etwas Luft ablassen. Auch das verbreitert die Auflagefläche und schafft zudem mehr Komfort. Doch Vorsicht, die Reifen sollten nicht unter dem auf dem Reifen angegebenen Minimaldruck – etwa drei Bar bei den meisten Reifenbreiten – gefahren werden.

Unerlässlich für das sichere Radfahren im Winter sind Reflexstreifen auf den Reifenseiten. Weithin sichtbar signalisieren die silbernen Ringe: Hier kommt ein Radfahrer. Daher stattet Schwalbe seine City- und Touringreifen serienmäßig mit Reflexstreifen aus.

Hundert Metallstifte

Selbst bei Schnee und Eis müssen Radfahrer nicht absteigen: Der mit rund 100 Metallstiften gespickte Spikereifen Snow Stud verzahnt sich fest mit dem glatten Boden. Einen Millimeter weit bohren sich die kleinen Stifte aus gehärtetem Metall in den Untergrund. „Mit dem Snow Stud können Radler selbst auf einer glatt polierten Schneedecke sicher durch die Kurven fahren, ohne das Treten zu unterbrechen“, so Markus Hachmeyer.

Bei Tauwetter müssen die Radler ihren Spikereifen keineswegs wieder austauschen. Stramm aufgepumpt, mit etwa vier Bar, berühren Spikes kaum die Straße, und der Reifen rollt genauso leicht ab wie ein ganz normaler Trekkingreifen. Bei Schneefall wird einfach etwas Luft herausgelassen und der Spikereifen beißt sich wieder fest in den Untergrund.

Schwalbe-Reifen sind im Fahrradfachhandel erhältlich und kosten von 29,90 € für den Marathon Plus bis 39,90 € für den Snow Stud.

WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011