ARCHIV
Neustädter Wehr rückte 2007 zu 218 Einsätzen aus
(Red./18.3.2008-16:30) Bergneustadt - Am Wochenende fand im Krawinkelsaal die jährliche Dienstbesprechung der Feuerwehr Bergneustadt statt.

Neben den fünf technischen Einheiten, der Jugendfeuerwehr und dem Musikzug konnte der Leiter der Feuerwehr Bergneustadt, Ulrich Geiger, auch Bürgermeister Gerhard Halbe, seine beiden Stellvertreter Hans-Otto Becker und Dieter Kuxdorf, Vertreter des Rates und den stellvertretenden Kreisbrandinspektor Wilfried Fischer begrüßen.

In seinem Grußwort betonte Halbe die Wichtigkeit der Freiwilligen Feuerwehr für die Stadt. Insbesondere hob er die Arbeit der Jugendfeuerwehr hervor. Geiger berichtete, dass die technischen Einheiten zu 218 Einsätzen (1.572 Einsatzstunden) gerufen wurden. Ein großer Teil dieser Einsätze wurde durch den Sturm Kyrill verursacht. Dabei wurden nicht nur direkte Sturmschäden (Bäume, abgedeckte Dächer) bearbeitet, sondern auch Notstromversorgungen zum Betreiben von landwirtschaftlichen Geräten aufgebaut.
Neben diesen Einsatzstunden investierten die Kameraden eine Vielzahl von Stunden in Ausbildung, Fortbildung und Kameradschaftspflege, unter anderem wurden 71 Lehrgänge auf Stadt-, Kreis- und Landesebene besucht, die zum größten Teil über mehre Tage oder Wochenenden dauerten. Nach dem Jahresbericht der Gesamtwehr berichtete der Jugendfeuerwehrwart Stephan Opitz noch genauer über die Arbeit der Jugendfeuerwehr. Die 4.306 Stunden unterteilten 1.580 Stunden für die feuerwehrspezifische Ausbildung und 2.726 Stunden für die allgemeine Jugendarbeit.
Zum Abschluss der Dienstbesprechung überbrachte der stellvertretende Kreisbrandinspektor Fischer Grüße des Kreisfeuerwehrverbandes und informierte über Neuigkeiten. Unter anderem wird das Haus Phoenix (ehemals Haus Florian) in Bergneustadt demnächst offiziell wiedereröffnet.

Ehrungen, Verabschiedungen und Beförderungen
25 Jahre aktiver Dienst (Feuerwehrehrenzeichen in Silber)
Torsten Gering, Wolfgang Gerlach und Lars Vorstadt
35 Jahre aktiver Dienst (Feuerwehrehrenzeichen in Gold)
Friedhelm Assmann und Hans-Jürgen Baum
50 Jahre Mitglied der Feuerwehr (goldene Ehrennadel des Landesverbandes NRW
Helmut Gering, Harald Jung und Gerhard Jung
60 Jahre Mitglied der Feuerwehr (goldene Ehrennadel des Landesverbandes NRW)
Walter Dörner, Friedhelm Jäger und Werner Röttger
Aus dem aktiven Dienst ausgeschieden
Helmut Ochel, Wolfgang Huß, Albrecht Czeczatka, Hans-Günter Hähn und Gerhard Jung
Beförderungen
10 Kameraden zum Feuerwehrmann bzw. -frau
2 Kameraden zum Oberfeuerwehrmann
1 Kamerad zum Hauptfeuerwehrmann
5 Kameraden zum Unterbrandmeister
1 Kamerad zum Brandmeister (Stephan Opitz)
1 Kamerad zum Oberbrandmeister (Holger Reiners)
Das Jahr 2007 in Zahlen
Einsätze
218 (1.572 Einsatzstunden) davon 50 Brandeinsätze, 143 Hilfeleistungen, 25 Fehlalarme (überwiegend durch Brandmeldeanlagen ausgelöst).
Gerettete Personen
13, davon vier Verletzte
Verletzte Einsatzkräfte
5
Insgesamt abgeleistete Stunden
35.251, davon 5.558 Musikzug und 4306 Jugendfeuerwehr
Mitglieder
279, davon 131 Mitglieder der technischen Einheiten, 44 Mitglieder des Musikzuges, 40 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, 64 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung.
