ARCHIV
Regine Kramer, Angela Wald und Silvana Avola auf Höhenjagd
(Red./14.8.2008-12:55) Wipperfürth - Nach den durchwachsenen Leistungen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften konnten die Stabhochspringerinnen der LG Wipperfürth auf heimischem Terrain wieder überzeugen.

Nach der nicht gerade gelungenen Vorstellung der jüngsten Stabhochspringerinnen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften von Berlin hatte sich Regine Kramer und Angela Wald für die weiteren Wettkämpfe der Saison Nachbesserungen ihrer Saisonbestleistungen vorgenommen. Regine Kramer (Jahrgang 93), eine der Perspektiv-Athletinnen im Deutschen Leichtathletik-Verband, fand beim Abendsportfest im Mühlenbergstadion zunächst nach zwei Fehlversuchen über ihre Einstiegshöhe von 3,20 Meter nur sehr schwer in den Wettkampf.
Die darauffolgenden Höhen ließ sie aber ihre eigentliche Stärke am Stab wiederentdecken, indem sie sich auf ihre turnerischen Fähigkeiten besann und in der letzten Phase der Lattenüberquerung nervenstark den schwierigsten Teil des Stabhochsprungs, den Drehumstütz, vorbildlich meisterte. Die Belohnung für ihren Mut war dann auch eine Verbesserung ihrer persönlichen Bestleistung und gleichzeitig des von ihr gehaltenen oberbergischen Rekordes um sensationelle 19 Zentimeter. Mit dieser Leistung katapultierte sie sich an die zweite Stelle der Deutschen Bestenliste im Schülerbereich.
Angela Wald war, wie sich nach dem Wettkampf in Berlin herausstellte, Opfer der eigenen Sorglosigkeit geworden. Nach hervorragendem Eindruck beim Überspringen der ersten Höhen hatte sie beim Wechsel auf einen härteren Stab Leverkusener Material erwischt, das sich auch in der Wipperfürther Stabtasche befand. Trotz gleicher Kalibrierung erwies sich dieser Stab jedoch als viel zu hart, so dass sie frühzeitig den Wettkampf beenden musste.
Dieses Missgeschick bügelte sie beim letzten Springen eindrucksvoll aus. Ihre deutlich verbesserte Grundschnelligkeit verhalf ihr dann auch zu einer neuen persönlichen Bestleistung von 3,60 Meter. Silvana Avola erreichte nach einer Verletzungspause eine unter diesen Umständen beachtenswerte Höhe von 3,35 Meter.
Für die Athletinnen stehen demnächst noch einige wichtige Wettkämpfe auf dem Programm: So starten sie beim Deutschland-Cup, dem Internationalen Stabhochsprung-Meeting in Beckum sowie den Verbandsmeisterschaften in Aachen.