Archiv

Waldbröler Schwimmerinnen starten erfolgreich in die neue Wassersaison

Red; 3. Oct 2008, 00:00 Uhr
Oberberg Aktuell
ARCHIV

Waldbröler Schwimmerinnen starten erfolgreich in die neue Wassersaison

Red; 3. Oct 2008, 00:00 Uhr
(Red./18.9.2008-18:05) Waldbröl - Bei den Internationalen Schwimmfestivals holt Chantal Klein Jahrgangspokal - Ebenfalls Erfolge in Lindlar - Fußballfrauen wechseln das Element.
[Bilder: privat --- Viel Spaß hatten die Jungen und Mädchen auf ihrem selbstgebauten Katamaran.]

Mit den Bergischen Sprintmeisterschaften Ende August in Lindlar startete die Wettkampfmannschaft des SV Waldbröl in die neue Saison nach der Sommerpause. Zwölf Schwimmer aus der Südstadt kämpften um den Titel „Bergischer Sprintmeister“. Jedoch gelang nur Swantje Hübsche (Jahrgang 1986) in den Vorläufen die Qualifikation für das Finale, wo sie nach einem spannenden Sprint über 50 Meter Freistil den undankbaren vierten Platz mit einer Zeit von 29,42 Sekunden belegte. In Jahrgangswertung sicherten sich Chantal Klein (Jahrgang 98) die Goldmedaille in 50 Meter Rücken, Silber in 50 Meter Freistil und Bronze in 50 Meter Brust. Ebenfalls Silbermedaillen holten Leif Kliesch (Jahrgang 1992) in 50 Meter Freistil und Sarah Meusel (Jahrgang 1995) in 50 Meter Brust. Dennis Fischer (Jahrgang 1992) erreichte Bronze in 50 Meter Brust. Gleich zwei 4x50 Meter Freistil Staffeln meldete der Schwimmverein. Diese belegten den siebten und zehnten Rang. Die 4x50 Meter Lagen Staffel mit Chantal Klein, Sarah Meusel, Maike Schmidt und Linda Fischer erreichte Platz Neun.

[Äußerst erfolgreich verliefen die Meisterschaften in Lindlar.]

Lange Verschnaufpause blieb den Schwimmern nicht. Gleich am nächsten Wochenende ging es zum Internationalen Schwimmfest nach Werdohl. Freitagmittag ging es direkt nach der Schule in das Sauerland. Bei wolkenverhangenem Himmel wurden schnell die Zelte aufgebaut und das Gepäck verstaut. Denn es dauerte nicht lange, da öffnete Petrus die Schleusen und aus den „campenden Schwimmern“ wurden eher „schwimmende Camper. Neben den deutschen Mannschaften waren auch Wettkampfteams aus Belgien, den Niederlanden, Polen und Großbritannien angereist. Nach der Begrüßung in den jeweiligen Landessprachen und den Nationalhymnen wurde der zweitägige Wettkampf mittags gestartet. Schon nach dem ersten Wettkampftag lag Chantal Klein in der Jahrgangswertung 1998 auf dem ersten Rang. Auch in den letzten beiden Lagen sicherte sich Chantal Klein souverän die Führung, sodass sie am Abend verdient den Jahrgangspokal mit nach Waldbröl nehmen durfte. Auf weitere Urkundenplätze schwammen Dennis Fischer (6) in 200 Meter Brust, Kristina Mollnar (5) in 100 Meter Rücken und Domink Schmidt (5) in 200 Meter Brust.

[Einen Ausflug in das nasse Element wagten die Damen aus Merl.]

Doch nicht nur die Wettkämpfe sind in Waldbröl wichtig, auch die Freizeit steht dort im Vordergrund. 24 Kinder und fünf Betreuer des Schwimmvereins haben ein spannendes Erlebniswochenende in der Waldjugendherberge in Rosbach erlebt. Neben Kennen-Lernspielen, „Wetten dass…“ und Gesellschaftsspielen stand auch eine Katamaran- Tour über die Sieg auf dem Programm. So startete man auch von der Jugendherberge aus nach Schladern an die Sieg. Dort wurden unter fachkundiger Anleitung die Katamarane selbst gebaut. Damit ausgestattet ging es ausstaffiert mit Rettungswesten und Paddeln auf durch die „Stromschnellen“ und die rauschende Sieg.

In das andere Element „wechselten“ die Damenfußballerinnen des Rot-Weiß-Merl. Neben den Trainingseinheiten auf dem Kunstrasenplatz in Bröltal betätigten sich die Frauen auch im Wasser bei einer Aqua-Fitnessstunde im Waldbröler Schwimmbad. Unter Anleitung von Erdmute Hübsche, Aqua-Fitness-Instrukteur, trainierten die Fußballerinnen im Tiefwasserbereich des Bades. Das Training im Wasser ist eine gute Ergänzung zu den Landeinheiten. Durch das Joggen wird die Muskulatur gekräftigt und gleichzeitig dabei Gelenke, Bänder und Sehnen geschont. Aufgrund der Anstrengung und Wiederholung bei den einzelnen Übungen wurde ein gesundheitlicher Effekt auf das Herz-Kreislauf-System erreicht. Zuerst belächelten die Damen die Übungen im Wasser als eine lockere Trainingseinheit, doch es stellte sich schnell heraus, dass dem nicht so war. Alle zeigten sich erstaunt, wie anstrengend die Übungen im Wasser sein können.

WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011