Archiv

"Integration ist eine Investition in die Zukunft"

Red; 6. Feb 2009, 00:00 Uhr
Oberberg Aktuell
ARCHIV

"Integration ist eine Investition in die Zukunft"

Red; 6. Feb 2009, 00:00 Uhr
(Red./22.1.2009-13:15) Oberberg - Oberbergischer Kreis lädt zu Diskussionsveranstaltung nach Bergneustadt ein.
Im Oberbergischen Kreis machen ausländische Mitbürger und Spätaussiedler knapp 20 Prozent der Bevölkerung aus. "Für sie wollen wir Rahmenbedingungen schaffen, die es ihnen ermöglichen, gleichberechtigt zu den Einheimischen ihre Fähigkeiten und Möglichkeiten zu entfalten", sagt Landrat Hagen Jobi. Über die Herausforderung der Integration von Zuwanderern diskutieren Landrat, der Integrationsbeauftragte der Landesregierung, Thomas Kufen, der Integrationsbeauftragte des Oberbergischen Kreises, Dr. Christian Dickschen, Bergneustadts Bürgermeister Gerhard Halbe und eine Reihe von Experten am Donnerstag, 29. Januar, in Bergneustadt unter dem Titel "Zukunftsinvestition Integration. Der Oberbergische Kreis lädt in Kooperation mit dem Trägerverbund Interkulturelle Kompetenz um 9 Uhr zu der Informations- und Diskussionsveranstaltung in den Krawinkelsaal ein.

"Deutschland ist ein Einwanderungsland", sagt Jobi. "Das haben die Bundesregierung mit einem Nationalen Integrationsplan und die Landesregierung mit einem Aktionsplan Integration anerkannt." Den Aktionsplan des Landes Nordrhein-Westfalen wird der Integrationsbeauftragte der Landesregierung vorstellen. "Integration kann nur gelingen, wenn Bund, Länder, Kommunen, Institutionen und Gesellschaft zielorientiert zusammen arbeiten", ist Landrat Jobi überzeugt. Mit Blick auf die demographische Entwicklung sei Zuwanderung notwendig. Dr. Kerstin Ströcker vom Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik wird über die demographische Entwicklung in Nordrhein-Westfalen sprechen, während der Demographiebeauftragte des Oberbergischen Kreises, Reinhold Niewöhner, die Situation in Oberberg vorstellen wird.

Anschließend stellen Bürgermeister Halbe, Heinz Thelen, Leiter des Kreisjugendamtes, Angelika Freund, Schulrätin des Oberbergischen Kreises, Margret Biela vom Caritas Fachdienst für Integration und Antonio Diaz vom Elternnetzwerk NRW die Chancen von Integration aus Sicht ihrer Fachgebiete vor. Birgitt Schippers vom Domradio moderiert die Veranstaltung. Nach der Diskussion, die bis etwa 12:15 Uhr dauern wird, und einem Mittagsimbiss, besteht Gelegenheit zur Besichtigung der Wanderausstellung "Ankommen - Zuwanderung ins Oberbergische nach 1945". Anmeldungen für die Veranstaltung nimmt das Büro des Integrationsbeauftragten des Oberbergischen Kreises unter der Telefonnummer 02261/88-19 40 entgegen.

WERBUNG