ARCHIV
Morsbacher Bürgerbewegung hat Kandidaten aufgestellt
(Red./14.2.2009-16:35) Morsbach - Bei der Hauptversammlung wählten die Mitglieder ihre Bezirkskandidaten und besprachen das Programm zur nächsten Wahlperiode.

Die zweite Jahreshauptversammlung der Bürgerbewegung für Morsbach (BFM) in dieser Woche stand ganz im Zeichen der anstehenden Kommunalwahl und den erforderlichen Vorarbeiten für ein erfolgreiches Abschneiden. Zwanzig Mitglieder fanden sich dazu im Bistro Morsbach zusammen. Nach Eröffnung der Sitzung durch den Vorsitzenden Klaus Solbach wurde zunächst das Programm der BFM für die anstehende nächste Wahlperiode verabschiedet. Es enthält den Fahrplan und die Arbeitsziele der kommenden fünf Jahre.
Als nächstes wurden die Direktkandidaten für die 14 Morsbacher Wahlbezirke einstimmig bestimmt:
Morsbach I: Michael Schmitz
MorsbachII: Volkmar Schneider
Morsbach III: Christoph Theisen
Morsbach IV: Andrea Stangier
Morsbach V: Johannes Hoberg
Morsbach VI: Petra Jonas
Rhein/Morsbach VII: Thomas Stangier
Volperh./Steimelh: Jan Schumacher
Holpe: Peter Claar
Wallerhausen: Klaus Solbach
Alzen: Andre Klein
Ellingen: Marko Roth
Lichtenberg I: Cornelia Grünheid
Lichtenberg II: Bernhard Rick
Außerdem ist die Reserveliste für die Wahl verabschiedet worden. Zusätzlich zu den 14 genannten Mitgliedern wurden Andrea Theisen, Manfred Schausten, Peter Matuschke, Dr. Ralf Conte, Ralph Greb, Hubert Schmidt und Rolf Sieberts auf die Liste gewählt. Im Anschluss diskutierten die Anwesenden verschiedene aktuelle Themen und das weitere Vorgehen im Wahlkampf. So stellte etwa Clemens Schuh, Rektor der Erich-Kästner- Hauptschule, seine fachliche Sicht der aktuellen Schuldiskussion in Morsbach dar. Er befürworte eine Gesamtschule Morsbach und halte es für fraglich, ob die von der CDU vorgeschlagene Ganztagsrealschule die richtige Antwort auf die Probleme der gemeindeeigenen Schullandschaft ist. Ein zweites Thema war die aktuell unbefriedigende Situation des Morsbacher Mitteilungsblatts Flurschütz. Hier herrscht aus Sicht der BFM Handlungsbedarf hinsichtlich der Absicherung der Finanzierung, aber auch bezüglich der derzeitigen und zukünftigen Gestaltung.