ARCHIV
Feuerwehr Nümbrecht "beförderte" den Bürgermeister - an den Rhein
(Red./19.4.2009-14:45) Nümbrecht - Auf der Dienstbesprechung erhielt der Rathauschef eine Reise als Geschenk - Wehrleute absolvierten über 40.000 Stunden für die Allgemeinheit.

Gemeindebrandinspektor Frank-Peter Twilling konnte heute morgen auf der Jahredienstbesprechung jede Menge Prominenz begrüßen. Neben Bürgermeister Bernd Hombach war auch Landtagsabgeordneter Bodo Löttgen, Mitglieder von Rat und Verwaltung sowie Kreisbrandmeister Uwe Lomberg nach Nümbrecht gekommen. 201 aktive Feuerwehrangehörige sorgen sich im Homburger Land um das Wohl ihrer Mitmenschen, 28 Kameraden gehören der Ehrenabteilung an, und man zählt 84 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr.

33-mal musste die Nümbrechter Feuerwehr im vergangenen Jahr zur Brandbekämpfung ausrücken, 19-mal bei Verkehrsunfällen Verletzte bergen und 40-mal technische Hilfe leisten. Wasser- und Sturmschäden erforderten 85-mal die Hilfe der Wehrmänner. Insgesamt wurde die Feuerwehr Nümbrecht zu 224 Einsätzen gerufen. 40.370 Stunden wurden für die Allgemeinheit geleistet. Alle hier in Nümbrecht wissen, was sie an der Feiwilligen Feuerwehr zur Bewältigung aller nur denkbaren Gefahrensituationen und sonstigen Hilfestellungen haben. Man wagt das ganze Jahr über viel, um Menschenleben zu retten. Ohne die Freiwillige Feuerwehr würde unser Rettungswesen nicht so reibungslos funktionieren, ohne die Wehrleute müssten viele Menschen weitaus länger auf Hilfe warten, meinte Frank-Peter Twilling. Er dankte neben der Gemeindeverwaltung und den Familien der Wehrleute auch den Arbeitgebern der Mitglieder der Feuerwehr, ohne deren Verständnis eine leistungsfähige Feuerwehrarbeit gar nicht möglich sei.

Eine ganz besondere Beförderung wurde Bürgermeister Hombach zuteil. Da er letztmalig an einer Jahresdienstbesprechung teilnahm, wurde er von Twilling mit seiner Ehefrau zu einem Wochenendausflug nach Oberwesel befördert.
Schließlich wurden Wehrleute noch für langjährige Zugehörigkeit und besondere Leistungen geehrt. Im einzelnen waren dies:
Beförderungen
Feuerwehrmänner
Sascha Schmidt
Benjamin Wirths
Klaus Löhmannsröben
Michael Braunöhler
Daniel Ufer
Arthur Spiegert
Oberfeuerwehrfrau/mann
Vanessa Ernst
Sabrina Piller
Diana Monjean
Sven Lang
Christopher Bourbones
Christian Schmidt
Tobias Lefherz
Dominik Krey
Hauptfeuerwehrmann
Thomas Dick
Unterbrandmeister
Lars Funke
Oliver Jurkowski
Helmut Holländer-Beck
Dominik Winkelströter
Jens Voß
Frank Döring
Peter Klaas
Timo Mortsiefer
Alexander Nöller
Brandmeister
Harold Mayer
Christian Müller
Michael Bischoff
Oberbrandmeister
Hartmut Weber
Benjamin Korf
Roger Adolphs
Hauptbrandmeister
Arnd Schmidt
Sascha Polke
Brandinspektor
Marc Funke
Ernennungen
Zugführer
Klaus-Peter Preussing zum Zugführer des Zuges III
Einheitsführer
Andre Lefherz Einheit Oberelben
Mario Mattowitz Einheit Bierenbachtal
Stellv. Einheitsführer
Hartmut Weber Hömel
Wilhelm Weber Hömel
Dominik Seinsche Bierenbachtal
Leiter der FEL
Thomas Theis
Stellvertreterin
Christina Gehring
Ehrungen
Gerd Ossowski Bierenbachtal 25 Jahre
Paul Dieter Tietz Marienberghausen 35 Jahre
50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr
Udo Theis
Gerd Maylahn
Karl Vosen
Besondere Verabschiedung
Jürgen Korf
Besondere Ehrungen für Verdienst in den Einheiten
Christina Gehring Löschgruppe Nümbrecht
Günter Dax Harscheid
Michael Groß Hömel
Bernd Geilenberg Marienberghausen
Bernd Koch Oberelben
Andreas Brücher Winterborn
Mario Mattowitz Bierenbachtal
