Bilder: Martin Hütt --- In den Reihen der neuen Majestäten blieb der Platz des Königs unbesetzt.
ARCHIV
Kein König in Hämmern
Wipperfürth - Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Hämmern feierte am vergangenen Wochenende Schützenfest - Das Königsvogelschießen am gestrigen Nachmittag verlief jedoch nicht wie gedacht.
Von Ursula HüttZu Beginn verlief das Königsvogelschießen in Hämmern so wie geplant: Die Schützen der St. Hubertus-Schützenbruderschaft zielten zunächst auf die Pfänder. Das Krönchen ist traditionell zuerst an der Reihe. Daniel Hildebrand traf dies mit dem 91. Schuss. Mit dem 118. Schuss erreichte Gerda Scheider den rechten Flügel. Der linke Flügel ging an Nadine Schnell mit dem 154. Schuss. Dann wäre eigentlich der Rumpf des prächtigen Königsvogels an der Reihe gewesen, aber keiner der Schützen war bereit, weiter am Königsvogelschießen teilzunehmen und so geht die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Hämmern ohne Königspaar in das nächste Schützenjahr. Allerdings hatte sich die bisherige Königin Heike Hildebrand im April dieses Jahres nervenstark, ziel- und treffsicher gezeigt und so den Titel der Bezirkskönigin erlangt. Sie steht nun bis April 2018 an der Spitze des Bezirksverbandes Wipperfürth.

Das Prinzenvogelschießen am Sonntag endete nach dem 109. Schuss. Maximilian Preußiger war der entscheidende Treffer gelungen. Zur Prinzessin wählte er Hanna Preußiger. Den Schülerprinzenvogel holte Jason Weber mit dem 81. Schuss von der Stange. Das U12 Pokalschießen für junge Schützen endete mit dem 169. Schuss erfolgreich für Jonas Granzin.

Wie von der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Hämmern 1883 mitgeteilt wurde, wird es sehr bedauert, dass es in diesem Jahr keinen neuen König gibt. Bereits im Schützenjahr 2015 gab es keinen Schützenbruder, der bereit war, dieses Amt für ein Jahr zu übernehmen. Dabei seien, so der Verein, die finanziellen Verpflichtungen überschaubar. Es ei offensichtlich eher der Zeitaufwand für die rund 20 Termine im Schützenjahr, an denen das Schützenpaar den Verein repräsentieren muss, den kaum jemand aufbringen und einplanen möchte.
Im Rahmen des Schützenfestes wurden Mitglieder der Schützenbruderschaft für ihre langjährige Vereinstreue geehrt:
40 Jahre Mitgliedschaft
Jörg Biesenbach
Manfred Boxberg
Carmela Budweg
60 Jahre Mitgliedschaft
Hans-Leo Nassenstein
Gerhard Wöhlert
Weitere Informationen, Impressionen und Videos zu den Schützenfesten in der Region gibt es auf der Facebook-Seite des Oberbergischen Schützenbundes.