Bilder: Michael Gauger --- Achim Culmann und Marcus Otto (beide rechts) mit den Tischlermeistern und deren Gattinnen.
ARCHIV
Seit 50 Jahren die Tradition des Tischlerhandwerks gewahrt
Lindlar Im Rahmen einer Feierstunde erhielten sieben oberbergische Tischlermeister ihren Goldenen Meisterbrief von der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land.
Gehen sie mit mehr Lust und Liebe an die Arbeit heran, forderte im Jahr 1967 der damalige Landrat Dr. Heinrich Schild die 147 Gesellen und 32 Meister bei ihrer Lossprechungsfeier im katholischen Jugendheim Gummersbach auf. Heute, fast auf den Tag genau 50 Jahre später, bekamen sieben gestandene Tischlermeister aus dieser Gruppe den Goldenen Meisterbrief überreicht.Sie hatten über all die Jahre stets Kontakt untereinander, freute sich die Gattin einer der Herren beim gemeinsamen Eintreffen auf dem Gelände des Bergischen Energie-kompetenzzentrums in Lindlar-Remshagen. Achim Culmann, Obermeister der Tischlerinnung Bergisches Land, lobte in seiner Ansprache das Tischlerhandwerk und war erfreut, dass sich die Herren seinerzeit durch ihre Berufswahl der größten Innung angeschlossen hatten. Mit dem Sprichwort Lehrling ist ein jedermann; Geselle ist, wer etwas kann; Meister ist, wer es ersann! machte er die bedeutende Position eines Meisters im Handwerk deutlich.
Als das schönste Handwerk mit dem besten Werkstoff beschrieb Culmann den Beruf, den die Geehrten teilweise heute noch im Betrieb, persönlich oder als Seniorchef, ausüben. Mit den Worten Ich hoffe, sie hatten bisher eine schöne Berufszeit. Sie haben diesen Titel heute mit Fug und Recht verdient, bedankte sich der Obermeister bei den Herren.
Marcus Otto, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, gratulierte ebenfalls herzlich und überreichte zusammen mit Culmann unter Applaus der weiteren Gäste die besonderen Meisterbriefe. Bei einem abschließenden kleinen Umtrunk fand noch ein reger Erfahrunsaustausch statt.
Die Geehrten
Manfred Kaltenbach aus Engelskirchen-Ründeroth
Selbständig in der Zeit von 1967 bis 1999, 1970 bis 1998 im Vorstand der Tischlerinnung Oberberg, 22 Jahre im Gesellenprüfungsausschuss der Tischlerinnung Oberberg, war im Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer zu Köln tätig; 1999 Verleihung der Silbernen Ehrennadel des Tischlerinnungsverbandes Dortmund
Wolfgang Becker aus Engelskirchen
Selbständig in der Zeit von 1974 bis 2007, Senior der Firma Wolfgang Becker Küchenstudio GmbH in Engelskirchen
Rudi Hertrampf aus Wiehl-Weiershagen
Selbständig in der Zeit von 1967 bis 1975, danach Fachlehrer für Holz an der Berufsschule Dieringhausen
Helmut Penz aus Wiehl
Selbständig in der Zeit von 1968 bis 1999, Senior der Firma Penz GmbH & Co. KG in Wiehl
Alfons Simon aus Marienheide-Jedinghagen
Selbständig in der Zeit von 1967 bis 1987, Senior der Tischlerei Frank Simon in Marienheide
Rudolf Ulber aus Reichshof-Sinspert
Selbständig in der Zeit von 1975 bis heute
Rudolf Hoffmann aus Gummersbach
1981 bis 1993 Ausbilder Internationaler Bund Berufsbildungszentrum Köln, 1978 bis 1981 stellvertretender Beisitzer im Meisterprüfungsausschuss Köln