JUNGE LEUTE
Im zweiten Anlauf in die Stratosphäre
Oberberg - Kooperationsprojekt zwischen der TH Gummersbach und der Sekundarschule TOB Wiehl: Der erste Wetterballonstart verlief erfolgreich und führte in über 30.000 Meter Höhe.
Ein Medienbericht hatte die beiden Bildungseinrichtungen und ihre Projekte zusammengeführt: Sowohl die Wetterballon-AG der Sekundarschule TOB Wiehl als auch das Institut für optische Technologien der TH Köln (OPTEC) hatten in den vergangenen Monaten heliumgefüllte Ballons steigen lassen. Johannes Frielingsdorf, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Campus Gummersbach der TH Köln, hatte Kontakt zur Schule aufgenommen mit dem Vorschlag, künftig zusammenzuarbeiten. Daran waren die Lehrerinnen und die Schülerinnen sehr interessiert, und nach umfangreichen Vorbereitungen kamen Ende Juni zehn AG-Mitglieder der TOB für den ersten Ballonstart auf den Campus Gummersbach, zusammen mit ihren Lehrerinnen Melanie Seitz und Wiebke Grobe.
Das Team hatte eine selbstentwickelte Nutzlast mitgebracht, mit der auf sechs Kanälen unter anderem Temperatur, Luftfeuchtigkeit, und das Verhalten einiger Materialien unter stratosphärischen Bedingungen gemessen werden sollten. Die Platinen für die Messeinrichtung hatten die Mädchen aus der Mittelstufe der Schule selbst gelötet. Zwei Kameras nahmen Fotos und Videos auf. Das teure Helium war eine Spende der BPW.
Beim ersten Startversuch löste sich durch einen Materialfehler der Ballon von der Leine mit dem Fallschirm und flog ohne Nutzlast davon. Dank der guten Kontakte der beteiligten Mitarbeiter gelang es aber nach einigen Telefonaten innerhalb einer Stunde eine neue Stahlflasche mit Helium herbeizuschaffen und so konnte der Ersatzballon der TH gefüllt werden. Der zweite Start verlief problemlos, der Ballon stieg auf eine Höhe von 30.571 Metern, also bis an den Rand der Stratosphäre. Von dort flog die Nutzlast am Fallschirm bis auf einen Baum in Oeventrop bei Arnsberg, 57 Kilometer entfernt von Gummersbach, und wurde vom Bergungsteam geborgen. Nach dem erfolgreichen Flug beschäftigten sich die Schülerinnen und ihre Betreuerinnen in den folgenden Tagen mit der Auswertung der Daten.
Prof. Dr. Sebastian Kraft, Leiter des OPTEC-Instituts, zeigte sich begeistert von der Kooperation zwischen Schule und Hochschule, mit der potenzielle zukünftige Studentinnen die Hochschule und ihre Möglichkeiten kennen lernen können. Die Beteiligten planen bereits weitere gemeinsame Projekte. Die Arbeitsgemeinschaft der Schule wird begleitet von der Mentorin Dorina Weichert vom Fraunhofer Institut IAIS in St. Augustin und gefördert von der Aktion „Wir stärken Mädchen“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.
KOMMENTARE
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
ARTIKEL TEILEN