JUNGE LEUTE

Startup-Idee für barrierefreie Webseiten

Red, ks; 13.06.2024, 13:20 Uhr
Foto: Monika Probst, TH Köln --- Das Team von Accesstra: Robin Kraft, Clemens Brachtendorf, Morris Schacht und Karam Hayani.
JUNGE LEUTE

Startup-Idee für barrierefreie Webseiten

  • 0
Red, ks; 13.06.2024, 13:20 Uhr
Gummersbach – Das Team „Accesstra“ vom Campus Gummersbach entwickelt ein eigenständiges KI-Tool für Unternehmen.

Barrierefrei sind bisher die wenigsten Webseiten – doch für viele Hersteller, Händler und Dienstleister gilt ab Juli 2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Ob Online-Handel, Hardware, Software, der überregionale Personenverkehr oder auch Bankdienstleistungen: Websites und Apps jener Anbieter müssen dann barrierefrei sein. Für viele Webseiten-Inhaber dürfte das aber eine große Herausforderung sein – davon ist das Team „Accesstra“ vom Campus Gummersbach der TH Köln überzeugt.

 

„Was manuell einen großen, mehrwöchigen Aufwand bedeutet, schafft eine KI deutlich schneller: Zehn Seiten sind mit ihrer Hilfe an einem Tag machbar“, wird Karam Hayani vom Team „Accesstra“ in einer Mitteilung der Hochschule zitiert. Gemeinsam mit seinen Kommilitonen Robin Kraft, Clemens Brachtendorf und Morris Schacht arbeitet er an einem eigenständigen KI-Tool, das automatisiert mindestens 60 Prozent der Barrieren in Websites erkennen und Lösungen vorschlagen soll.

 

WERBUNG

Insgesamt gebe es über 100 Kriterien, die die Europäische Union als Vorgaben stelle. Neben leichter Sprache und alternativen Beschreibungen seien das unter anderem die Verfügbarkeit in mehreren Sprachen oder die Wiedergabe von Farben und Kontrasten. Vor allem bei letzterem sei die manuelle Umsetzung ein schwieriges Unterfangen. So sehe man visuelle Fehler oder eine unzureichende Wiedergabe der Kontraste als Anwender nur, wenn man auch gezielt danach suche.

 

Für die Studenten sei das Projekt eine lohnenswerte Start-up-Idee, die sie noch ernsthafter verfolgen würden, seit sie die Einladung erhielten, am „AI Start Programm“ des „Campus Founders“ teilzunehmen. Dazu seien in Heilbronn 50 Start-ups aus ganz Europa zusammengekommen. „Wir haben dort große Bestätigung für unsere Idee bekommen. Auf jeden Fall hat uns das Programm verändert. Wir wissen jetzt, was wir wollen und welche Möglichkeiten wir haben. Und dass wir uns vor den Firmen so präsentieren müssen, wie wir tatsächlich sind“, so das Fazit der Studenten.

 

Am Campus Gummersbach wird das Team „Accesstra“ durch die StartUp Box unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Engelen betreut. Mit der StartUp Box fördert die TH Köln am Campus Gummersbach Studierende mit vielversprechenden Gründungsideen.

KOMMENTARE

0 von 800 Zeichen
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.
Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
WERBUNG