KARNEVAL

In den Farben getrennt, in der Sache vereint

mg; 21.02.2025, 08:45 Uhr
Fotos: Michael Gauger  --- Traditionell stellten sich die Karnevalsvertreter zum Gruppenbild vor der Schlosskulisse auf.
KARNEVAL

In den Farben getrennt, in der Sache vereint

mg; 21.02.2025, 08:45 Uhr
Oberberg – Ein letztes Mal lud Jochen Hagt als amtierender Landrat die Tollitäten aus der Region zum Empfang auf Schloss Homburg ein – Buntes Miteinander bis in den späten Abend.

Von Michael Gauger

 

17 karnevalistische Vereine und Abordnungen, größtenteils mit ihren närrischen Regenten, waren der Einladung von Landrat Jochen Hagt zum 27. Tollitätentreffen auf Schloss Homburg gefolgt. Allerdings hatte sich in den letzten Tagen bei vielen, neben dem Karnevalsbazillus, auch ein Grippevirus eingeschlichen. Dadurch waren ein paar Delegationen nicht komplett oder mussten generell ersetzt werden. Dennoch freute sich Hagt, der den Abend gemeinsam mit Alex Pesch moderierte, über eine proppevolle Orangerie. Mehrfach schallten die Rufe wie Alaaf, Hoi Boi, Ruck Zuck, Kapaaf, Kall Du oder Doheem, um nur einige zu nennen, durch die Räumlichkeiten.

 

["Maat ett joot" und  sein Konterfei zieren den diesjährigen Orden, den Landrat Jochen Hagt präsentiert.]

„Ich danke euch Allen für euer großes Engagement in diesem Ehrenamt, angefangen bei der Sessionseröffnung über Proklamation, den Sitzungen und dem Straßenkarneval, wo eine Menge Organisation und Herzblut drinsteckt“, erklärte Hagt in seiner Begrüßung. An diesem Tag wurden jedoch nicht nur gegenseitig Orden überreicht, die Tollitäten nutzten gerne die Gelegenheit, ihre Sessionsmottos vorzustellen und das eine oder andere dazugehörige Liedchen zu schmettern. Dass der angedachte Zeitplan aus dem Ruder lief, wurde schnell klar, zumal auch der tänzerische Nachwuchs mehrfach zum Zuge kam, was mit viel Applaus bedacht wurde. 

 

WERBUNG

Zwischendurch gratulierte der Landrat Hansi Welter, mittlerweile Ehrenpräsident der KG Rot-Weiß Denklingen, zum erhaltenen Orden „Würdigung des Brauchtums“, der ihm von André Kuper, dem Präsidenten des nordrhein-westfälischen Landtags in Düsseldorf, verliehen wurde. Mit den stellvertretenden Landräten Friedrich Wilke und Tobias Schneider hatte Hagt fleißige Helfer auf der Bühne, die die jeweiligen Gefolge mit dem aktuellen Motto-Orden 2025 versorgten. In diesem Jahr lautet der Spruch darauf „Maat ett joot“ und zeigt einen Landrat , der seinen Hut zieht und dabei aus der „Bütt“ steigt. „Wir werden uns hier und da noch sehen, nur halt in anderer Form“, erklärte der im Herbst scheidende Landrat seinen Gästen.

 

[Ein Dankeschön für die Organisation ging an Andrea Eichler-Fliegner.]

Wie sich herausstellte, konnte als weitere Besonderheit in diesem Jahr mehreren Jubilaren gratuliert werden. Neben dem zehnjährigen Bestehen der "Hanse Husaren" aus Wipperfürth gibt es wenige Kilometer nördlich seit elf Jahren die KG Rua Kapaaf in Radevormwald. 40 Jahre Karneval feiert man unter anderem in Bielstein und bei der Ründerother Torwache. In Wildberg und beim Ründerother Karnevalsverein sind es sogar runde 50 Jahre. In einem waren sich an diesem Tag alle Tollitäten einig: Die Gemeinschaft ist, gerade in dieser Session, besonders stark. 

 

Mit Matteo I. und Indra vertrat das Engelskirchener Kinderprinzenpaar spontan das erkrankte „große“ Prinzenpaar der KG Närrische Oberberger würdig. Bei der KPG Eckenhagen muss derzeit Prinz Sabine I. das Bett hüten, was Prinz Jörg Oliver I. der Karnevalsfreunde Schönenbach die Gelegenheit gab, in Vetretung gleich zweimal auf der Bühne zu stehen. Noch vor Kurzem hatt die Grippewelle in Schönenbach zugeschlagen, weshalb die Eckenhääner helfend einsprangen. Eine Hand wäscht eben auch im Karneval die andere.

 

[Alex Pesch von Radio Berg rief die jeweiligen Abordnungen auf die Bühne.]

 

"In den Farben getrennt, in der Sache vereint", kommentierte Bielstein Prinzessin Tina das Zusammentreffen bei deren Auftritt passend. Andrea Eichler-Fliegner von der Kreisverwaltung hatte die Organisation der Veranstaltung übernommen, von den Rader Jecken gab es dafür einen Orden auf der Bühne. Statt Tanz und Liedchen hallten „Salutschüsse“ von den "Hanse Husaren" durch den Sall, als sie Ballons platzen ließen.

 

Der Vereinsfreundschaft zwischen der KG "Rua Kapaaf" und dem Elseyer Turnverein aus Hohenlimburg bei Hagen bescherte dem Publikum zudem eine besondere Art des Gardetanz und Prinz Tim I. freute sich mit seiner Alina, das jüngste Prinzenpaar in der 69-jährigen Vereinsgeschichte der Narrenzunft Neye zu sein. Und damit der Landrat und die Radio Berg-Chefin noch etwas zusätzliche Bewegung bekamen, wurden sie kurzerhand von der Torwache beim „rasanten Traditionstanz“ eingebaut.

 

Teilnehmende Gesellschaften

 

  • Waldbröler Karnevalsgesellschaft mit der Minigarde 88
  • KV Bielstein mit den Tanzgruppen „Crazy Boys und Girls“ und den „Lollipops“
  • KG Rot-Weiß Denklingen mit den „Tanzmäusen“
  • KG Morsbach mit Kindertanzpaar
  • Tolle Elf KG Wildberg mit der Teeniegarde
  • Hanse Husaren 09/15 Wipperfürth
  • KG Närrische Oberberger Engelskirchen mit Kinderprinzenpaar
  • Karnevalsfreunde Schönenbach
  • KPG Eckenhagen mit den „Eckenhääner Tanzbienen“
  • KG Rua Kapaaf Radevormwald mit der Gardetanzgruppe des „Elseyer Turnverein“
  • Narrenzunft Neye
  • Ründerother Karnevalsverein
  • Korps der Torwache Ründeroth
  • Komitee Lenkelner Karneval
  • KV Rot-Weiß Fenke
  • KG Baulemann Anno Pief mit Gardisten und Damencorps
  • KV Blau-Weiß Oesinghausen
WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678