KULTUR

Zehn Varianten der Faust I-Kästchenszene

vma; 25.09.2022, 13:05 Uhr
Fotos: Vera Marzinski --- In zehn Szenen lassen Maike Krei, Anna Pflitsch, Rolf Peter Klaus und Jörn Wollenweber (von vorne) das Publikum hinter den Vorhang blicken.
KULTUR

Zehn Varianten der Faust I-Kästchenszene

  • 0
vma; 25.09.2022, 13:05 Uhr
Wiehl - Mit „Gretchen 89ff“ präsentiert das Schau-Spiel-Studio Oberberg zum Start in die Theatersaison Lutz Hübners herrlich witzigen Szenenreigen, der hinter die Kulissen blickt - tief hinein in den Arbeitsalltag des Theaters.

Von Vera Marzinski

 

Rolf Peter Klaus, Maike Krei, Anna Pflitsch und Jörn Wollenweber erspielen unter der Regie von Peter Kirchner eine Fülle höchst erheiternder Augenblicke. Im rasanten Wechsel proben die unterschiedlichsten Regisseure und Schauspielerinnen die "Kästchenszene" aus Goethes Faust I, Seite 89 und folgende. „Es ist so schwül, so dumpfig hie“, beginnt Goethes Gretchen – den Text konnten die Theaterbesucher nach der Premiere beim Schau-Spiel-Studio Oberberg zum Start in die Theatersaison schon im Schlaf. Das Stück ist allerdings alles andere als einschläfernd. Kurzweilige Szenen, in welchen auf die unterschiedlichsten Charakterkonstellationen eingegangen wird – und das mit einem Ensemble, das wirklich jede der zehn Szenen grandios umsetzt. Dabei haben sie noch eine besondere Herausforderung. Das Publikum darf aus einem Kästchen die nächste Szene ziehen. Und dann folgen Darbietungen, die exemplarisch am Theater stattfinden.

 

[Jörn Wollenweber mimt den „alten Haudegen“, „das Tourneepferd“, aber auch das vom „Freudianer“ erniedrigte Gretchen – immer brillant in Gestik und Ausdruck.]

 

Alle proben sie die berühmte Gretchen-Szene. Was dabei herauskommt, ist jedes Mal ein Zusammenprall der besonderen Art. In höchst vergnüglichen, pointierten Dialogen wird hier die schillernde Welt des Theaters persifliert. Da ist die „Anfängerin“. Als ehrgeizige Jungschauspielerin versucht Anna Pflitsch unter größtem körperlichen Einsatz ihr erlerntes Wissen aus der Schauspielschule an den Regisseur Jörn Wollenweber zu bringen - und bringt diesen mit ihrem überschäumenden Aktionismus fast an den Rand des Wahnsinns. Den brachialen „Streicher“ Rolf Peter Klaus, der den Text so weit verdichtet, dass am Ende nur noch fünf Sätze übrigbleiben, muss Maike Krei als Schauspielerin für die Gretchen-Rolle überstehen.

 

WERBUNG

 Krei ist aber auch die „Diva“, die sich mit der jungen Regisseurin Anna Pflitsch abgeben muss und sie darauf hinweist, dass der Kaffee eigentlich von einem Assistenten gekocht werden müsse und ihre Vorstellung von der Szene doch wesentlich besser sei. Vor den einzelnen Stücken erfolgen jeweils spitzfindige Kommentare von einem der nicht involvierten Darsteller. So weiß Rolf Peter Klaus, dass die Diva empört sei über „die Rollen, die man ihr gibt und über die, die man ihr nicht gibt“.

 

[Wie wandelbar sie ist, zeigte auch Anna Pflitsch, die schon als Tilda in „Honig im Kopf“ glänzte.]

 

Klaus stellt auch den „Freudianer“ dar, für den die Bühne dazu da ist, seine sexuellen Fantasien und sich selbst zu zelebrieren. Seiner Gretchen-Darstellerin – in dieser Szene Jörn Wollenweber – macht er deutlich, dass Gretchen nackt in einer Duschkabine aus dem Faustschen „Kästchen“ nicht Schmuck, sondern Maske, Netzstrümpfe und Peitsche herausholen soll. Als „Schmerzensmann“ spielt Wollenweber einen Regisseur, der den ausbleibenden Erfolg gern durch die Erniedrigung von Hospitanten und Darstellern kompensiert. Hier ist Anna Pflitsch in der Rolle der Gepeinigten. Das vierköpfige Schauspielerteam fungiert auch als die helfenden Hände auf und hinter der Bühne. Ob Licht oder Ton und auch die Requisite sind ihr Part. Ein Tisch, zwei Stühle, ein Kästchen und am Rand elf Wände mit unterschiedlichen Faust I-Plakaten gehören zum Bühnenbild. Ebenso die kleine Kaffeeecke – mittendrin eine Umbau- bzw. Umziehüberbrückung, bei der die Darsteller Kaffee an einige Gäste im Publikum verteilen. 

 

[Besonders die „Diva“ gab Maike Krei hervorragend, die zudem in die „Dramaturgin“ den Schauspieler fast in den Wahnsinn trieb.]

 

Das Ganze ist amüsant und souverän von Peter Kirchner inszeniert. Es gelingt darstellerisch ausgezeichnet, das Gleichgewicht zwischen Tragödie und Komödie zu halten. Das Werk aus der Feder von Lutz Hübner ist ein Dauerbrenner auf deutschen Bühnen, Uraufführung 29. Oktober 1997. Es zielt auf das Verhältnis zwischen Regisseur und Schauspieler ab, zwei natürlichen Angstgegnern am Theater. Eine herrliche Hommage an das Theater und diese gleichsam des Fauststücks, aus dem die Szene „Gretchen 89ff“ stammt - immer wieder neu auf der Suche nach des Pudels Kern. Sehr amüsant sind die unterschiedlichen Gretchen, deren Monolog mit den berühmten Zeilen endet: „Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles. Ach, wir Armen!"

 

[Rolf Peter Klaus zeigte nicht nur in der „Freudianer“-Szene sein Können – auch er war in diversen Szenen und Ansagen aktiv im Einsatz.]

 

Weitere Vorstellungen und Spielplan

 

Im Schau-Spiel-Studio Oberberg sind noch am 25. (18 Uhr), 28. und 29. September (20 Uhr) sowie am 21., 22. (20 Uhr), 23. (18 Uhr) 26., 28., 29. (20 Uhr) und 30. Oktober (18 Uhr) Vorstellungen zu sehen – da wird es spannend, in welcher Reihenfolge die Szenen wie „Diva“, „Anfängerin“ oder „Freudianer“ gespielt werden.

 

Zu Beginn der Premiere wies Angela Harrock – stellvertretende Geschäftsführerin, seit 1996 aktives Mitglied und seit einigen Jahren für den Spielplan zuständig - auf die Stücke des Spielplans 22/23 hin. Ende November startet das Kinderstück „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“, ab Januar 2023 bringt Raimund Binder „Nathan der Weise“ auf die Wiehler Bühne, im April folgt „Acht Frauen“ und im Mai ein Projekt, das Anna Pflitsch mit der Theater-AG des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums durchführt. Zudem gibt es Anfang November ein Gastspiel: "Carmen 5.0".

BILDERGALERIE

KOMMENTARE

0 von 800 Zeichen
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.
Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678