LOKALMIX
125 Jahre Löschzug Eckenhagen-Hespert
Reichshof – Ein Festkommers zum stolzen Jubiläum würdigte den Einsatz und das Engagement aller Ehrenamtler.
Von Lene Zautke
Ein feierlicher Festkommers markierte gestern Abend den Auftakt zu drei ehrenvollen Tagen anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Löschzugs 1 Eckenhagen-Hespert. In einem Festzelt am Rodener Platz versammelten sich zahlreiche Gäste, um die beeindruckende Geschichte und die herausragenden Leistungen der Feuerwehr gebührend zu würdigen. Der Festkommers wurde durch die FFR-BigBand Eckenhagen, bestehend aus Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Reichshof, feierlich eröffnet. Ihre musikalische Darbietung sorgte den ganzen Abend lang für eine festliche Stimmung.
[Löschzugführer Georg Neumann blickt stolz auf 125 Jahre Kameradschaft zurück.]
Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Eckenhagen-Hespert reicht bis ins Jahr 1898 zurück, als 14 Männer den Mut und die Entschlossenheit hatten, einen organisierten Brandschutz ins Leben zu rufen. Mit dem Leitsatz „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr“, wurde die Idee zur selbstlosen Hilfeleistung geschaffen. Löschzugführer Georg Neumann betonte in seinen Grußworten die Bedeutung der Feuerwehr im täglichen Kampf gegen „den roten Hahn“.
Neumann erinnerte an einen historischen Großbrand in Eckenhagen im Jahr 1777, bei dem die Brandbekämpfung noch auf Nachbarschaftshilfe angewiesen war. Auch Bürgermeister Rüdiger Gennies erklärte, dass die Gründung des Löschzugs in einer Zeit stattfand, in der die Ausrüstung noch bescheiden war und zwei Weltkriege die Arbeit sichtlich erschwerten. Dennoch hat sich die Feuerwehr kontinuierlich weiterentwickelt und zählt heute laut Gemeindebrandinspektor Sascha Frede rund 100 Mitglieder.
Dr. Carsten Brodesser, Mitglied des Deutschen Bundestags, hob besonders die Bedeutung der Wehrkräfte für die Gemeinschaft hervor und betonte die Wichtigkeit eines gemeinsamen Handelns. Zur Ehrung dieser Leistung lud er zehn Mitglieder des Löschzugs zu einer viertägigen Reise zum Bundestag nach Berlin ein. Auch Bodo Löttgen, Mitglied des Landtages in NRW, schätzte das ehrenamtliche Engagement aller Feuerwehrmänner und -frauen und erklärte, dass ihr Einsatz nicht selbstverständlich sei. Um diese wichtige Arbeit zu würdigen, lud er alle Feuerwehrleute zu einem Besuch des Landtags nach Düsseldorf ein.
[von vorne: Mathias Schneider, Frank Hartkopf, Heinz-Peter Brandenberg (li.), Dr. Friedrich Wilke, Rüdiger Gennies, Bodo Löttgen und Dr. Carsten Brodesser (re.) waren einige Ehrengäste der Jubiläumsfeier.]
Der stellvertretende Landrat Dr. Friedrich Wilke stellte in seinen Grußworten neben dem 125. Jubiläum des Löschzugs zusätzlich den 25-jährigen Zusammenschluss der beiden Löschgruppen Eckenhagen und Hespert heraus, wodurch eine starke und verlässliche Mannschaft entstanden sei. Wie Mathias Schneider, Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes, erklärte, haben sich die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Wehrkräfte im Laufe der Zeit stark verändert. Mit dem Klimawandel, welcher vermehrt zu Waldbränden, Sturmschäden und Überflutungen führt, steht die Feuerwehr ständig vor neuen Herausforderungen.
Im weiteren Verlauf des Festabends wurden auch die Leistungen und Erfolge der Jugendfeuerwehr gewürdigt. Frank Giebeler, Vorstandsvorsitzender der Vereinsgemeinschaft Eckenhagen, überreichte der Jugendfeuerwehr zur Unterstützung einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro. „Nachwuchsförderung mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr wird in Eckenhagen großgeschrieben“, freute sich auch Bürgermeister Gennies. Auch die Kinder und Jugendlichen der Feuerwehr hatten eine Überraschung vorbereitet und traten mit drei durch Kerzen dekorierten Hefezöpfen auf die Bühne, um dem Löschzug zum Jubiläum zu gratulieren. Sie schenkten der Feuerwehr Eckenhagen-Hespert eine neue Sitzbank aus Massivholz, die den Kameraden künftig zum Ausruhen dienen soll.
[Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Eckenhagen-Hespert wurden für ihren tatkräftigen Einsatz belohnt.]
Gemeindebrandinspektor Sascha Frede nutzte die Gelegenheit, um besondere Ehrungen, Übernahmen und Beförderungen innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Eckenhagen-Hespert vorzunehmen. Er bat diejenigen auf die Bühne, die sich durch ihre langjährige und herausragende Mitarbeit besonders verdient gemacht hatten. Den festlichen Abschluss bildete ein beeindruckender Zapfenstreich, der am Bauernhofmuseum stattfand. Angeführt vom Musikverein Frenkhausen unter der Leitung von Patrick Müller gingen die Gäste schließlich vom Festzelt aus los.
Hier ist das gesamte Festprogramm zu finden.
Ehrungen
Übernahme Ehrenabteilung: Hartmut Dresbach
Übernahme in die aktive Wehr: Marius Köster
Vom Land NRW für 50 Jahre aktiven Dienst: Uwe Köster
Vom Land NRW für 35 Jahre aktiven Dienst: Sascha Valperz und Jörg Valperz
Vom Land NRW für 25 Jahre aktiven Dienst: Carsten Marx, Stefan Köllenbach, Christopher Klinkenberg und Norbert Zander
Vom Verband der Feuerwehr 60 Jahre Mitgliedschaft: Karl-Heinz Fischbach
Vom Verband der Feuerwehr 50 Jahre Mitgliedschaft: Uwe Köster und Werner Klein
Vom Verband der Feuerwehr 40 Jahre Mitgliedschaft: Werner Valperz
Vom Verband der Feuerwehr 10 Jahre Mitgliedschaft: Florian Jungjohann, Sven Brochhagen und Heiko Groß
Beförderungen
Ingolf Preuß (Oberbrandmeister), Celvin Lidner (Oberfeuerwehrmann), Gina Marie Schulte (Feuerwehrfrau)
KOMMENTARE
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
BILDERGALERIE