LOKALMIX
„Dream ITeam“: Spielshow auf Twitch
Gummersbach – Der Bachelorstudiengang Medieninformatik der TH Köln am Campus Gummersbach lädt zu seiner Liveshow ein.
Noch eine knappe Woche haben Studierende der TH Köln am Campus Gummersbach Zeit, an ihrer Spielshow „Dream ITeam“ zu feilen. Seit Beginn des Wintersemesters arbeiten sie daran, die Show zusammen auf die Beine zu stellen. Ursprünglich sei geplant gewesen, in der Spielshow ein Professoren-Team gegen Wissenschaftliche Mitarbeiter antreten zu lassen – und ja, Prof. Dr. Irma Lindt und Prof. Christian Noss sollen bereits gesetzt sein, doch gegen wen die beiden in der Spielshow antreten werden, steht wohl wenige Tage vor dem Livestream noch nicht fest.
Die Spielshow wird in diesem Semester von 36 Studierenden – überwiegend aus dem Bachelorstudiengang Medieninformatik und einigen aus der Allgemeinen Informatik – produziert. Die Show ist mittlerweile fester Bestandteil des Bachelorstudiengangs Medieninformatik und findet in dieser Art zum dritten Mal statt. Unter der Leitung von Prof. Hans Kornacher lernen die Studierenden, selbstständig eine Live-Übertragung zu konzipieren und durchzuführen, also alle Aspekte von der Konzeption, Redaktion über Regie, Bühnenbild, Ton, Kamera, Licht, Übertragungstechnik, Moderation und dem Making-of.
Bei dem Modul handelt es sich durchaus um ein besonderes. Das finden nicht nur die Studierenden, sondern auch Prof. Hans Kornacher selbst. Erstmals sei von den Studierenden des Campus Gummersbach am Nationalen Vorlesetag im Jahr 2015 eine Show live gestreamt worden. „Das ist ein verhältnismäßig großer Aufwand“, sagte der Professor gestern bei einem Gespräch am Rande der finalen Proben. Trotzdem hätten die Studierenden eine hohe intrinsische Motivation und würden die ganze Show selbst konzipieren. Dabei lasse sich jeder Jahrgang ein neues Spiel einfallen.
[Die Spielshow „Dream ITeam“ wird am 30. Januar gestreamt.]
Moderiert wird die Show in diesem Jahr von Julius Anhalt. In der „Community-Ecke“ werden Amin Merzouk und Lukas Diekmann als Moderatoren aktiv sein und dabei die Reaktionen der Zuschauer im Blick haben. Die Aufnahmeleitung hat Frederik Leon Spitra übernommen. Bei der Show dreht sich alles um das Motto „Teambuilding“, erklärte Leandra Irmscher, die im Department „Social Media“ mitarbeitet. Und das gelte auch für die Studierenden selbst, sagte sie: „Wir haben gelernt, dass man viel untereinander absprechen muss.“
„Jeder Jahrgang möchte besser sein als der letzte“, freute sich Kornacher. Ob das den Studierenden gelingt, sei erst klar, wenn die Show vorüber ist. Eins machte der Professor aber schon gestern deutlich: „Sie liegen gut im Rennen.“ Für die Studierenden ist dabei nicht nur wichtig, dass alles möglichst glatt läuft, sondern auch, wie viele Zuschauer sie gewinnen werden. Dem letzten Jahrgang sei es nicht gelungen, die 2.000er Marke zu knacken. Auch das wollen die angehenden Medieninformatiker in diesem Jahr schaffen.
Ob die Blickrichtungen, die Höhe der Kamera, das Licht, der Nebel, das Szenenbild mit der Werbung, Einblendungen oder auch Überblendungen: Bei den finalen Proben am gestrigen Donnerstag bekamen die Studierenden von Prof. Hans Kornacher noch einige Tipps. Das Ergebnis ist in rund einer Woche auf dem Twitch-Kanal der Medieninformatik der TH Köln zu sehen. Gestreamt wird die Spielshow „Dream ITeam“ von den Studierenden am Donnerstag, 30. Januar. Wer sich die Show ansehen möchte, kann dazu hier klicken. Der Livestream startet um 18 Uhr.
KOMMENTARE
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.