LOKALMIX

"Federn lassen" für den guten Zweck

Red; 16.08.2021, 15:29 Uhr
Foto: Johannes Hospiz Oberberg Stiftung --- Freude beim Geber Jürgen Brüning (li.) und den Empfängern (v.li.): Lucy Engler Pflegeschülerin im Johannes Hospiz), Gertrud Ignatius (Malteser Hospiz-Gruppe) und Harald Herhaus (Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung)
LOKALMIX

"Federn lassen" für den guten Zweck

  • 0
Red; 16.08.2021, 15:29 Uhr
Wiehl - Einen Scheck in Höhe von 1.120 Euro überreichte der Oberbantenberger Jürgen Brüning an die Johannes Hospiz Oberberg Stiftung.

Einen Scheck in Höhe von 1.120 Euro überreichte der Oberbantenberger Jürgen Brüning an die Johannes Hospiz Oberberg Stiftung, wobei diese von der unkonventionellen Idee des Spenders profitiert. "Federn lassen" gehört zu den Hobbys des 74-jährigen, allerdings tut er dies stets für den guten Zweck. Eine WDR-Sendung über den Gifhorner Federnsammler Rüdiger Müller inspirierte den pensionierten Steuerberater 2014 einen eigenen "Betten-Benefiz" ins Leben zu rufen und seitdem sammelt er ausrangierte Federbetten und Kopfkissen. Unterstützt wird er dabei vom Waldbröler Kaufhaus für alle, zwei Bettenfachgeschäften, dem Wiehler Second-Hand-Laden, von Freunden und reger Mund-zu-Mund-Propaganda.

 

Nachdem er die Plumeaus persönlich abgeholt hat, lagert er sie in seines Großvaters Bomiger Scheune, bis deren Lagerkapazität ausgereizt ist. Alsdann holt ein Gothaer Recycling-Betrieb die flauschige Fracht ab, reinigt, trocknet und sterilisiert die Federn, die anschließend als ressourcensparende Bettdecken ein zweites Leben beginnen. Das Gewicht des wertvollen Rohstoffs "Federn" wird vom Wiederverwerter mit Preisen zwischen 0,65 € und 1,00 € pro Kilo vergütet, mit denen Jürgen Brüning wiederum karitative Organisationen in der Region unterstützt.

 

„Wir schätzen uns glücklich und sind dankbar für ihre tolle Aktion, in deren Mittelpunkt der Nachhaltigkeitsgedanke steht", freute sich Stiftungsmitarbeiter Harald Herhaus bei der Spendenübergabe am Wiehler Johannes Hospiz. Mit Erträgen des Stiftungskapitals stellen wir die stationäre und ambulante Arbeit von Johannitern und Maltesern, zum Wohle von Menschen am Lebensende, sicher und finanzieren das Malteser TrauerZentrum Oberberg, erläuterte er. Neben der permanenten Weiterqualifizierung ehrenamtlicher Hospiz-Begleiter und deren Ausstattung mit Laptops für digitalen Austausch in Zeiten der Corona-Kontaktbeschränkungen, seien kürzlich Gelder in den Ausbau eines weiteren Gastzimmers im Johannes Hospiz geflossen.

WERBUNG

KOMMENTARE

0 von 800 Zeichen
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.
Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
WERBUNG