LOKALMIX
Austausch fördert das Verständnis
Oberberg - Berührungspunkte gab es beim Treffen von Kreis und Bauernschaft unter anderem bei Landschaftsgestaltung und Lebensmittelproduktion.
Flächen planen, Flächen schützen, regionale Produkte erfolgreich vermarkten und die Landwirtschaft wertschätzen - beim jährlichen Spitzentreffen der heimischen Kreisbauernschaft und der Kreisverwaltung wurden erneut viele Berührungspunkte deutlich. Der Austausch fand im Betrieb Haus Ley von Franz Bellinghausen, des neuen Vorsitzenden der Kreisbauernschaft in Engelskirchen statt, der sich dabei zugleich mit der neuen Kreisbauernschaft-Geschäftsführerin Ines Molitor vorstellte.
Franz Bellinghausen und Landrat Jochen Hagt betonten, dass die Landwirtschaft ein wesentlicher Faktor in der Landschaftsgestaltung und für die heimische Lebensmittelproduktion sei. In diesem Zusammenhang machte der Vorsitzende der Kreisbauernschaft auf das Problem des Flächenverbrauchs aufmerksam, bei dem immer mehr Flächen der Landwirtschaft nicht mehr zur Verfügung stünden. Ergänzend dazu erläuterte der Landrat, dass der Oberbergische Kreis auch andere Aspekte bei der Flächennutzung, etwa die Ausweisung von Gewerbeflächen berücksichtigen müsse. Beim Kreis regt man hierzu neue Konzepte zur besseren Flächennutzung in Industriegebieten an. Beispielsweise könnte durch Produktions- und Parkflächen auf mehrere Etagen eine deutliche Verbesserung erzielt werden, so Landrat Jochen Hagt.
Die Sorgen der Bauern über die neue Düngeverordnung (DüVO) teilt der Oberbergische Kreis. Die Regelungen wirken sich nicht zuletzt auch auf die mehr als 200 Betriebe in der Region aus, die am Vertragsnaturschutz teilnehmen. Betroffen sind davon immerhin circa 1.700 Hektar. Die Anzahl und Flächengröße bestätigten, dass die oberbergischen Landwirte dem Naturschutz gegenüber sehr aufgeschlossen seien. Landrat Jochen Hagt bemängelte ebenfalls, dass die DüVO nicht nach Regionen differenziert werde, „obwohl die Trinkwasserwerte im Oberbergischen Kreis nachweislich hervorragend sind.“
Modellregion soll als Leuchtturmprojekt fortgesetzt werden
Das seit Jahren gute Verhältnis von Landwirtschaft und Naturschutz zeige sich auch im hohen Stellenwert des Bergischen Landes als Modellregion. Das zu verdeutlichen und in der Bevölkerung bekannt zu machen, sehen alle Beteiligten des Jahresgesprächs als wichtigen Auftrag in ihrer weiteren Zusammenarbeit. Laufende Programme, wie etwa das LEADER-Projekt „Ku(h)rios“ und „Bergisch Pur“, sollen künftig, nach Wunsch aller Beteiligten, stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung gelangen. Bereits den Kleinsten soll durch weitere Angebote der Erlebnispädagogik auf den Höfen und im Schulunterricht Landwirtschaft effektiv vermittelt werden. Des Weiteren beabsichtigen die Kreisbauernschaft und der Oberbergische Kreis eine Strategie zu entwickeln, um die Wertschätzung von Landwirtschaft und Landschaft im Oberbergischen Kreis zu verbessern.
KOMMENTARE
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.