Oberberg - OA hält die Leser über die Neuigkeiten auf dem Laufenden - 2.128 Oberberger derzeit positiv getestet - Erste Impftermine für Kinder freigeschaltet (AKTUALISIERT).
2.128 Oberberger derzeit positiv getestet (Sonntag, 11:35 Uhr)
Die Zahl der positiv auf Corona getesteten Personen hat sich binnen der vergangenen 24 Stunden um 60 auf 2.128 erhöht, teilte eine Kreissprecherin am Sonntagmorgen mit. In Quarantäne befinden sich derzeit 3.125 Menschen (+116). 120 neue Fälle hat das Kreis-Gesundheitsamt seit gestern an das Landeszentrum Gesundheit übermittelt, die 7-Tages-Inzidenz ging von 420,3 auf 402,3 zurück.
Unverändert müssen 54 Personen aus dem Oberbergischen wegen einer Covid-19-Erkrankung in Krankenhäusern inner- und außerhalb des Kreises behandelt werden. 34 befinden sich auf Normalstationen, die übrigen werden intensivmedizinisch versorgt (elf ohne Beatmung, neun mit Beatmung). Laut DIVI-Intensivregister sind derzeit elf von 79 Intensivbetten in den Krankenhäusern im Oberbergischen Kreis frei (Stand: Sonntag, 12. Dezember/11:15 Uhr).
Die Lage im Oberbergischen (Stand: Sonntag, 12. Dezember/0 Uhr)
(in Klammern: Veränderung zum Stand von Samstag, 11. Dezember/0 Uhr)
7-Tage-Inzidenz: 402,3 (-18,0)
Fälle seit Beginn der Pandemie (laborbestätigt durch PCR-Test)*: 23.703 (+120)
Aktuell positiv getestet (laborbestätigt durch PCR-Test): 2.128 (+60)
Bereits genesen und aus Quarantäne entlassen: 21.274 (+60)
Verstorben: 301 (=)
In angeordneter Quarantäne**: 3.125 (+116)
*Neue Fälle werden durch das LZG den Tagen zugeordnet, an denen das positive Laborergebnis im Gesundheitsamt eingegangen ist. Hierdurch kann es vorkommen, dass sich die Zahl der hinzukommenden Fälle rückwirkend auch auf die Vortage verteilt und sich damit zugleich die Inzidenzwerte der betroffenen Tage verändern.
**umfasst aktuell positiv getestete Personen sowie Kontaktpersonen in angeordneter Quarantäne
Positiv getestete Personen in den Kommunen (in Klammern: Zahl vom Vortag)
Bergneustadt: 65 (62)
Engelskirchen: 105 (100)
Gummersbach: 485 (464)
Hückeswagen: 196 (184)
Lindlar: 139 (136)
Marienheide: 209 (209)
Morsbach: 32 (30)
Nümbrecht: 107 (116)
Radevormwald: 137 (137)
Reichshof: 88 (83)
Waldbröl: 184 (171)
Wiehl: 137 (142)
Wipperfürth: 211 (210)
Durch das Gesundheitsamt erfasst und informiert, aber in der Statistik noch keiner Kommune zugeordnet: 33 (24)
Leitindikatoren des Landes zum Infektionsgeschehen (Veränderungen zum Vortag in Klammern):
7-Tage-Hospitalisierungsquote (Stand: 12. Dezember/0 Uhr): 4,62 (-0,23)
Anteil Covid-19-Patienten an Intensivbetten (Stand: 11. Dezember/12:15 Uhr): 14,98 Prozent (+0,02 Prozent)
7-Tage-Inzidenz in NRW (Stand: 11. Dezember/0 Uhr): 279,6 (-5,2)
Impftermine für Kinder können ab sofort gebucht werden (Samstag, 20:35 Uhr)
Der Oberbergische Kreis hat die Impfterminvergabe unter www.obk.de/impfen angepasst. Neben Impfterminen für Personen ab zwölf Jahren können dort nun auch Erstimpfungen für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren gebucht werden. Zunächst wurden 1.250 Erstimpfungs-Termine bis Mitte Januar eingestellt. Termine für die Zweitimpfung werden nach der Erstimpfung direkt vor Ort vergeben. Die Kinder-Impfungen werden ab dem 17. Dezember ausschließlich in der Impfstelle Gummersbach angeboten. Dort wird aktuell eine gesonderte Impfstraße für diese Altersgruppe eingerichtet.
Nach Datenpanne: Insgesamt 384 Fälle gemeldet – Zahl der hospitalisierten Infizierten steigt (Samstag, 11:45 Uhr)
Nach der gestrigen Panne bei der Meldesoftware (OA berichtete) sind die Corona-Zahlen für das Oberbergische wieder auf dem neuesten Stand. Neben 195 Nachmeldungen hat das Kreis-Gesundheitsamt 189 neue Fälle an das Landeszentrum Gesundheit NRW gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz stieg wieder über die Marke von 400. In NRW haben zurzeit lediglich der Kreis Lippe (474,4) und die Stadt Hagen (430,9) eine höhere Inzidenz. Positiv getestet sind momentan 2.068 Menschen. In Quarantäne befinden sich 3.009 Personen.
Abermals zugenommen hat die Zahl der Menschen aus dem Oberbergischen, die wegen einer Covid-19-Erkrankung in Krankenhäusern inner- und außerhalb des Kreises behandelt werden müssen – inzwischen sind es 54. Auf Normalstationen befinden sich 34 Patienten (+4), 20 werden intensivmedizinisch betreut – elf ohne Beatmung (+4), neun müssen beatmet werden (-2). Laut DIVI-Intensivregister sind derzeit acht von 79 Intensivbetten in den Krankenhäusern im Oberbergischen Kreis frei (Stand: Samstag, 11. Dezember/11:15 Uhr).
Die Lage im Oberbergischen (Stand: Samstag, 11. Dezember/0 Uhr)
(in Klammern: Veränderung zum Stand von Freitag, 10. Dezember/0 Uhr)
7-Tage-Inzidenz: 420,3 (+46,4)
Fälle seit Beginn der Pandemie (laborbestätigt durch PCR-Test)*: 23.583 (+384)
Aktuell positiv getestet (laborbestätigt durch PCR-Test): 2.068 (-27)
Bereits genesen und aus Quarantäne entlassen: 21.214 (+411)
Verstorben: 301 (=)
In angeordneter Quarantäne**: 3.009 (-27)
*Neue Fälle werden durch das LZG den Tagen zugeordnet, an denen das positive Laborergebnis im Gesundheitsamt eingegangen ist. Hierdurch kann es vorkommen, dass sich die Zahl der hinzukommenden Fälle rückwirkend auch auf die Vortage verteilt und sich damit zugleich die Inzidenzwerte der betroffenen Tage verändern.
**umfasst aktuell positiv getestete Personen sowie Kontaktpersonen in angeordneter Quarantäne
Positiv getestete Personen in den Kommunen (in Klammern: Zahl vom Vortag)
Bergneustadt: 62 (66)
Engelskirchen: 100 (101)
Gummersbach: 464 (465)
Hückeswagen: 184 (175)
Lindlar: 136 (145)
Marienheide: 209 (200)
Morsbach: 30 (31)
Nümbrecht: 116 (127)
Radevormwald: 137 (146)
Reichshof: 83 (83)
Waldbröl: 171 (161)
Wiehl: 142 (132)
Wipperfürth: 210 (230)
Durch das Gesundheitsamt erfasst und informiert, aber in der Statistik noch keiner Kommune zugeordnet: 24 (15)
Leitindikatoren des Landes zum Infektionsgeschehen (Veränderungen zum Vortag in Klammern):
7-Tage-Hospitalisierungsquote (Stand: 11. Dezember/0 Uhr): 4,85 (-0,04)
Anteil Covid-19-Patienten an Intensivbetten (Stand: 10. Dezember/12:15 Uhr): 14,96 Prozent (+0,37 Prozent)
7-Tage-Inzidenz in NRW (Stand: 10. Dezember/0 Uhr): 284,8 (-0,4)
Booster-Impfaktion der Feuerwehr Marienheide (Samstag, 11:40 Uhr)
In Kooperation mit der Gemeindeverwaltung und der Arztpraxis Lichtinghagen & Rüggeberg wurden die Mitglieder der vier Löschzüge der Feuerwehr Marienheide zum dritten Mal geimpft. Die Kameraden, die zur Boosterimpfung angemeldet waren, hatten bereits das Ausfüllen der Formulare zu Hause erledigt und konnten sich nach der Anmeldung am Einsatzleitwagen, der vor der Praxis stationiert war, zum Impfen begeben. Die Nachbetreuung und Wartezeit nach der Impfung wurde von der Feuerwehrärztin Sabrina Badziura übernommen.
„Nach dem Abschluss der Impfaktion ist die Quote bei der Feuerwehr der Gemeinde Marienheide annähernd bei 100 Prozent“, teilte Feuerwehrsprecher Ralf Breloer mit. Er dankten den Ärzte Stefan Lichtinghagen, Julia Rüggeberg und Kathrin Ramoser sowie den medizinischen Fachangestellten der Praxis für ihren Einsatz.
[Foto: Ralf Breloer --- Organisator Carsten Fuhr und Feuerwehrärztin Sabrina Badziura übergaben ein Präsent an Julia Rüggeberg und das Praxisteam.]
Hier geht's zum Ticker von Freitag, 10. Dezember