LOKALMIX

Geschichte gemeinsam erleben und feiern

lz; 10.06.2024, 13:26 Uhr
Fotos: Michael Kleinjung --- Hand in Hand wurde zum Jubiläum des Museums ein fröhliches Festprogramm auf die Beine gestellt.
LOKALMIX

Geschichte gemeinsam erleben und feiern

  • 0
lz; 10.06.2024, 13:26 Uhr
Bergneustadt – Das Heimatmuseum Bergneustadt feierte sein 40-jähriges Bestehen und lud zum gemeinschaftlichen Festtreiben in der historischen Altstadt ein.

Von Lene Zautke

 

Am 13. Mai 1984 feierte das Heimatmuseum Bergneustadt seine offizielle Eröffnung und stellt seit nunmehr 40 Jahren einen festen Bestandteil der historischen Altstadt dar. Was damals als wahrer Kraftakt in Form eigens gestifteter Exponate der Bürger ins Leben gerufen wurde, hat sich über die Jahrzehnte hinweg zu einer lebhaften Kulturstätte sowie zum Dreh- und Angelpunkt gesellschaftlichen Beisammenseins entwickelt. Das langjährige Bestehen wurde an diesem Sonntag im Rahmen eines fröhlichen Museumsfestes gemeinschaftlich gefeiert.

 

[Die Besucher konnten sich von Schmiedehandwerk begeistern lassen.]

 

Neben Führungen in den historischen Eiskeller konnte die städtische Geschichte an diesem Tag an einigen Handwerksvorführungen hautnah erlebt werden. Ob Weben in der Spinnstube oder Schmieden in der angrenzenden Werkstatt - beim Museumsfest wurden die Besucher mit klassischer Handarbeit vertraut gemacht. Diese regelmäßigen Vorführungen, welche sonst durch Leckereien aus dem Backhaus abgerundet werden, unterscheiden das Heimatmuseum Bergneustadt von vielen anderen Museen: „Das Museum lebt“, erklärte Utz Walter, Vorsitzender des Heimatvereins "Feste Neustadt", mit Blick auf die beliebten Aktivitäten.

 

Musikalisch begeisterten Dr. Ulrich Wimmer und seine Ehefrau Doris van Rhee vom Bergischen Drehorgelmuseum in Marienheide mit ihren Melodien am Leierkasten. Besonders die jüngsten Gäste freuten sich wiederum über die Sonderausstellung „Im Nest - eine Ausstellung in der Ausstellung“, wo ihr persönliches Geschick gefragt war. Vier Künstlerinnen versteckten dazu im gesamten Heimatmuseum eine Vielzahl bunt gestalteter Nester aus Wolle, Zweigen, Filz und Farbe, die von den Besuchern gefunden werden mussten.

 

[Im Heimatmuseum konnte die traditionelle Kaffeetafel inmitten eines Küchenraums von 1930 genossen werden.]

 

Während die Gäste örtliche Geschichte und Geschichten teilten, sorgten die Landsknechte und Marketenderinnen des Heimatvereins mit einem großen Kuchenbuffet und Bergischen Waffeln für reichlich Verpflegung. Der Förderverein des evangelischen Altenheims bewirtete zusätzlich mit warmen Speisen. Wie Utz Walter betonte, werde im Heimatmuseum das Gemeinschaftserlebnis großgeschrieben und der Zusammenhalt mache den ganzen Reiz aus.

WERBUNG

BILDERGALERIE

KOMMENTARE

0 von 800 Zeichen
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.
Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
WERBUNG