LOKALMIX

Kleines Gerät, große Wirkung

ls; 10.06.2024, 15:10 Uhr
Fotos: Leif Schmittgen --- Frank Herhaus (links) überreichte die LEADER-Urkunde an die Vertreter von STScI im Beisein weiterer lokalpolitischer Prominenz.
LOKALMIX

Kleines Gerät, große Wirkung

ls; 10.06.2024, 15:10 Uhr
Waldbröl - Bei der Sternwarte Schnörrigen freut man sich über einen Spektrografen, der tiefe Einblicke ins Weltall ermöglicht - Das fast 90.000 Euro teure Gerät ist größtenteils durch Fördermittel angeschafft worden.

Von Leif Schmittgen

 

An der Schülersternwarte in Schnörringen kann man bald noch genauer ins Weltall schauen. Dort wurde am Vormittag ein neuer Spektrograf vorgestellt, der es kurz gesagt erlaubt, dreidimensionale Bilder anhand unterschiedlicher Farbspektren zu erstellen und daraus zum Beispiel Entfernungen zu berechnen. „Es ist ein kleines Gerät mit riesiger Wirkung“, hatte der Vorsitzende des Betreibervereins Initiativkreis STScI, Dr. Thomas Eversberg, der Gästeschar im Seminarraum der Sternwarte erklärt.


[Dr. Thomas Eversberg stellte die Neuanschaffung vor.]

 

Neben Kreisdirektor Klaus Grotens und Waldbröls Bürgermeisterin Larissa Weber war unter anderem auch Kreisplanungsdezernent Frank Herhaus in den Waldbröler Ortsteil gereist und übergab in seiner Funktion als Vorsitzender der LEADER-Region Oberberg eine Förderurkunde. Knapp 90.000 Euro kostet das Gerät, von dem in Deutschland nur etwa eine Handvoll weiterer Exemplare im Einsatz sind. 65 Prozent, also knapp 57.500 Euro, wurden von LEADER beigesteuert, weitere 20.000 Euro kommen von der Wipperfürther Hans Hermann Voss-Stiftung. 11.000 Euro hat der Verein aus Eigenmitteln beigesteuert. Zwar verfügte man bei der Sternwarte bereits über einen Spektrografen, allerdings konnte man mit diesem nur etwa 15 des 80 Zentimeter Objektivs im Teleskop nutzen.

 

WERBUNG

Das ist nun anders. Aufgrund der viel größeren nutzbaren Fläche werden detaillierte, dreidimensionale Bilder möglich. Ein vollständiger Wellenlängenbereich kann nun mit nur einer Aufgabe abgebildet werden und eröffnet den Forschern neue Dimensionen. Das war das zweite Projekt, welches am Ort durch Fördermittel verwirklicht werden konnte. Durch LVR-Zuschüsse ist vor einigen Jahren der Seminarraum nebst Sanitärbereich gebaut worden. „Wir haben noch ein drittes Projekt in der Pipeline, danach ist aber wirklich Schluss“, sagte Eversberg mit einem Schmunzeln zu Herhaus. Gespräche mit LEADER zur Anschaffung eines weiteren Teleskops haben bereits begonnen. Doch zuvor konzentriert man sich auf die Feinjustierung der aktuellen Anschaffung, die im Herbst in Betrieb gehen soll.

 

STScI

 

Die 23 Mitglieder des „Initiativkreis Schnörrigen Telescope Science Institute", kurz STScI, möchten Kindern und Jugendlichen durch praktisches Lernen die oft theoretische Physik näherbringen. Dafür werden Schulen die Räumlichkeiten angeboten, um dort auch für mehrere Tage Sternenforschung zu betreiben. Zudem stehen zwei Übernachtungsräume für Lehrer und bis zu 24 Schlafmöglichkeiten für Schüler zur Verfügung. Gegründet wurde der Verein 1999. Er besitzt seit 2008 das größte Teleskop in Nordrhein-Westfalen.

BILDERGALERIE

WERBUNG