LOKALMIX
Kurs mit Kreisbrandmeister: Wie sorgt man im Katastrophenfall vor?
Oberberg - Zwei kostenlose Veranstaltungen der VHS Oberberg gemeinsam mit dem Dezernat für Planung, Regionalentwicklung und Umwelt sowie dem Amt für Brand, Zivil- und Katastrophenschutz.
Wie kann man sich auf Katastrophenfälle wie Stürme,
Hochwasser oder Brände vorbereiten? Was ist zu beachten? Und welche
praktischen Maßnahmen kann man bei Hochwasser oder Starkregen treffen? Diese und viele weitere Fragen sollen bei zwei kostenlosen Veranstaltungen beantwortet werden, die die VHS Oberberg gemeinsam mit dem Dezernat für Planung, Regionalentwicklung und Umwelt sowie dem Amt für Brand, Zivil- und Katastrophenschutz des Oberbergischen Kreises in ihrem neuen Semesterprogramm anbietet.
Bei einem Informationsabend am Mittwoch, 26. März, von 18 bis 19:30 Uhr, der rein digital stattfindet, steht zunächst der Hochwasser- und Starkregenschutz im Fokus. Dabei soll die Hochwasser- und Starkregenthematik dargestellt und über Vorsorgemaßnahmen
zur Minimierung der Schäden informiert werden. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen insbesondere auch praktische Maßnahmen zur Eigenvorsorge, heißt es in der Mitteilung. Referentin ist Sinja Lütz. Die Kursnummer lautet A2513016.
"Vorbereitet & sicher: Katastrophenvorsorge und Notfallplanung im
Privathaushalt" heißt die Veranstaltung, die am Donnerstag, 3. April, von 19 bis 20:30 Uhr stattfindet. Interessierte können sich online zuschalten oder aber persönlich vor Ort sein. Der Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben. Referent sein wird unter anderem Kreisbrandmeister Julian Seeger, der erläutern wird, wie Bürgerinnen und Bürger für Brände, Stürme, Versorgungsausfälle oder im Falle des Kollapses der Infrastruktur bestmöglich vorsorgen können. Die Kursnummer lautet A2513112.
Eine schriftliche Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über
www.vhs-oberberg.de notwendig. Für Fragen steht Dr. Peter Ley unter Tel.: 02261/81 90 26 zur Verfügung
ARTIKEL TEILEN