LOKALMIX

Mehr als 2.000 Besucher feiern mit dem Aggerverband

us; 10.06.2024, 10:44 Uhr
Fotos: Ute Sommer --- Bevor es ins Innere des Talsperren-Damms ging, informierte Alfred Schwarzer (hinten links) über Zahlen, Daten und Fakten des Bauwerks.
LOKALMIX

Mehr als 2.000 Besucher feiern mit dem Aggerverband

  • 2
us; 10.06.2024, 10:44 Uhr
Oberberg - Das 100-jährige Bestehen beging der Aggerverband mit einem Tag der offenen Tür an der Wiehltalsperre.

Von Ute Sommer

 

Führungen durch den Damm - ausgebucht. Begleitete Radtouren durch den Forst - ausgebucht. Besichtigung des Wasserwerks - ausgebucht. Fand der offizielle Festakt zum 100. Geburtstag des Aggerverbandes bereits im Dezember vergangenen Jahres statt, verlegten die Verantwortlichen die eigentliche Feier mit jeder Menge abwechslungsreichem Familienprogramm aus gutem Grund in den Juni. „Wir konnten heute geschätzt rund 2.500 Besucher willkommen heißen“, erklärte Axel Blüm als Chef der Unternehmenskommunikation zum Ende des langen Besuchertages.

 

WERBUNG

Ab 11 Uhr hatten die Tore des sonst abgeriegelten Areals rund um das Wasserwerk Auchel geöffnet und jede Menge interessierter „Kunden“ nutzten die seltene Möglichkeit, direkten Einblick in Herkunft und Aufbereitungsprozess „ihres“ Trinkwassers zu nehmen. Dafür standen ganztags 180 Mitarbeiter des Aggerverbands Rede und Antwort, betreuten die Kinderlabore und Spielstationen, präsentierten High-End-Vermessungstechnik, erklärten den Maschinenpark zur Talsperren-und Gewässerunterhaltung, erläuterten Hintergründe der über 30-jährigen bewährten Kooperation mit der Landwirtschaft und sorgten nicht zuletzt für das leibliche Wohl der Besucher.

 

Als eines von allein fünf Duos, die Führungen durch den Wiehltalsperren-Damm leiteten, empfingen der stellvertretende Talsperren-Meister Alfred Schwarzer und Kollege Matthias Mauelshagen eine der Besuchergruppen am Fuß des „Tosbeckens“, dem Überlauf der Sperre. Ausgerüstet mit wissenswerten Infos und spannenden Details zum 360 Meter langen Steinschüttdamm, dessen Errichtung sowie engmaschige technische und bauliche Kontrolle und Bewuchs-Pflege, tauchten die Besucher über einen 90 Meter langen Tunnel ein ins unterirdische Reich der Wiehltalsperre. Entlang der Herdmauer führt eine Treppe mit 287 Stufen wieder hinauf auf die Staumauer, wo die angestrengte Gruppe mit einem überwältigend schönen Blick über die idyllische Talsperre belohnt wurde.

 

[Ein Panorama, das nur am „Tag der offenen Tür“ zu genießen war: Der Blick von der Staudamm-Krone über die Wiehltalsperre.]

 

Im Entnahmeturm informierte der Talsperren-Meister über geschichtliche Hintergründe, hydrologische Eckdaten, sowie Sinn und Zweck des Turmbauwerks. Nach 250 Stufen abwärts ging es dann Hunderte Meter entlang der zwei mächtigen Betonkanäle, durch die das Tiefenwasser dem Wasserwerk zur Aufbereitung zugeführt wird. Beim gut einstündigen Rundgang ließ Ingenieur Hubertus Hauschke die Gruppe teilhaben an seiner Begeisterung zum Thema Trinkwasseraufbereitung und umriss anschaulich die komplexe „Wasserwelt des Wasserwerks“.

 

Der Hof des Wasserwerks präsentierte sich mit Ständen zum Dosenwerfen, Entenangeln, mit Hüpfburg, Kinderschminken und Glücksrad als Kinderparadies, während Eltern und Begleitende es sich bei Speisen und kühlen Getränken gut gehen lassen konnten. „Der Tag war ein rundum gelungenes Highlight“, fand Axel Blüm nicht allein wegen des riesigen Besucherinteresses, sondern unterstrich gleichzeitig die „Aggerverband-Mannschaftsleistung“ die zum Gelingen des Tages beigetragen hat.

 

[Der Spezial-Maschinenpark zur Gehölz-und Uferpflege des Aggerverbandes wird ergänzt durch vierbeiniges „Damwild“ und blökende „Mäh-Roboter“.]

KOMMENTARE

1

Eine gelungene Veranstaltung die noch mehr Besucher verdient gehabt hätte!
Wir haben uns sehr wohl, gut informiert und aufgehoben gefühlt!
Ein großes Lob an die Organisatoren und die scheinbar allesamt sehr engagierten und motivierten Mitarbeiter des Aggerverbandes!

Familie Wienheller, 10.06.2024, 13:40 Uhr
2

Der Aggerverband ist auch ein guter und sicherer Arbeitgeber, wie man vor Ort erfahren konnte und auch bei zahlreichen positiven Kununu-Bewertungen nachlesen kann. Mir hat es dort auch gut gefallen und ich lese grad schon im Buch "Vom Dorfbrunnen zum Wasserwerk", welches dort vor Ort jeder interessierte Besucher geschenkt bekommen hat.

Rolf Piehl, 11.06.2024, 14:46 Uhr
0 von 800 Zeichen
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.
Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
WERBUNG