LOKALMIX
Nach dem Waldfest ist vor der Einweihung
Marienheide- Das 56. Waldfest in Kalsbach bot Geselligkeit, Gaudi und Unterhaltung - Im September folgt die Einweihung des Feuerwehrgerätehauses.
Von Ute Sommer
Mit seiner Lage am oberen Ortsrand von Marienheide-Kalsbach, eingebettet in einen lauschigen Baumbestand, qualifiziert sich „In den Eicken“ als ideales Areal für zünftige Waldfeste, denen der Ruf vorauseilt, dass hier „der Bär steppt“. Genau diesen Plan verfolgte auch an diesem Wochenende die örtliche Löschgruppe, die als Teil der Freiwilligen Feuerwehr Marienheide über ein exklusives Nutzungsrecht verfügt und ihre Gäste auch diesmal mit einem pfiffigen Mix aus Musik, Spaß und lockerem Zeitvertreib amüsierte.
[Lauer Sommerabend, kühles Getränk und sympathische Begleitung: die Zutaten für das perfekte Wochenende.]
Zum Start in die Wochenendsause empfingen die 34 Aktiven Feuerwehrkameraden unter Leitung von Löschgruppenführer Bastian Lemmer und seinem Stellvertreter Guido Menz am Samstagabend zum gepflegten Dämmerschoppen, bei dem neben vielen Kalsbachern und den Kameraden der Löschgruppen Marienheide, Gummeroth, Windhagen und Gummersbach auch Besucher der Dorfgemeinschaften Erlinghagen und Jedinghagen zu den Gästen zählten. Gut bevölkert auch der sich anschließende Budenzauber mit DJ Hinz und Kunz, bei dem lange und ausgiebig „gesteppt“ wurde.
Die musikalische Unterhaltung beim sonntäglichen Frühschoppen lag in den Händen des Musikzuges der Feuerwehr Marienheide, bei dem Holger Maurer den Takt vorgab. Als Pendant zu den Olympischen Spielen in Paris veranstaltete die Löschgruppe Kalsbach dann den traditionellen Fünfkampf, bei dem vier Teams Fitness, Kondition und Nehmerqualitäten unter Beweis stellten. Unter den peniblen Augen der Jury mussten im Staffel-Pendellauf jeweils ein hart gekochtes Ei, ein Bier, ein Joghurt, ein Schnaps sowie eine Banane verzehrt werden, ohne während des Wettkampfes die unerbittlich tickende Uhr aus den Augen zu verlieren. Ganz oben auf dem Treppchen wurde die Löschgruppe Dannenberg/Müllenbach mit einem Pittermännchen dekoriert, als zweite Sieger sahnte die Löschgruppe Dörspetal Hochprozentiges ab und als Drittplatzierte sicherte sich das Team des Schützenhofs Müllenbach den „Sekt-Preis“.
[So sieht es aus, wenn „der Bär steppt“.]
Kinderschminken und der Löschangriff auf das „Brandhaus“ waren beliebte Attraktionen für den Feuerwehrnachwuchs, während die Erwachsenen bei der Verlosung mitfieberten, bei der wertvolle Preise auf die Gewinner warteten. „Da wir keine spezielle Haussammlung für unsere Feuerwehr veranstalten, sind wir auf die Einnahmen unseres Waldfestes und Spenden von Unterstützern angewiesen“, betonte Guido Menz.
Mit Vorbereitung und Durchführung des 56. Waldfestes erbrachte die Löschgruppe Kalsbach diesmal eine besondere Energieleistung, weil die Feuerwehrleute neben dem regulären Dienst seit rund zwei Jahren beim Anbau ihres Gerätehauses mit in die Hände spucken. „Da geht jede Menge Zeit drauf“, richtete Bastian Lemmer seinen Dank an die verständnisvollen Familien im Hintergrund, ohne die das „Ehrenamt“ Feuerwehr nicht denkbar wäre. Die Einweihung des besagten Feuerwehrgerätehauses, das um drei Garagenplätze und einen Sozialtrakt erweitert wurde, wird am Samstag, 21. September, ab 14 Uhr mit einem Tag der offenen Tür gefeiert.
BILDERGALERIE