LOKALMIX

Neuer Standort "optimal zum Ausrücken"

krj; 27.10.2023, 14:00 Uhr
Fotos: Kathrin Roloff-Jamin --- Jetzt geht's los (v.li.): Christoph Peikert (Stadt Waldbröl, Gebäudemanagement), Jan Kiefer (Fachbereichsleiter Bauamt), Christian Geldmacher (Zugführer, LZ Thierseifen), Kai Oerter (BauTec, Architekt), Larissa Weber (Bürgermeisterin Stadt Waldbröl), Daniel Wendeler (Leiter Feuerwehr Waldbröl), Matthias Sänger (Geschäftsführer Runkel Firmengruppe) und Markus Lopata (Runkel Firmengruppe).
LOKALMIX

Neuer Standort "optimal zum Ausrücken"

  • 0
krj; 27.10.2023, 14:00 Uhr
Waldbröl - Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus für den Löschzug Thierseifen - 5,3 Millionen Euro veranschlagt.

Von Kathrin Roloff-Jamin

 

Mit dem Spatenstich am Donnerstag haben die Bauarbeiten für das neue Gerätehaus der Feuerwehr Waldbröl offiziell begonnen. Für den Löschzug Thierseifen soll hier ab 2025 ein Gebäudekomplex mit Sozialbau, Alarm- und Übungshof sowie Platz für fünf Fahrzeuge inklusive Waschplatz entstehen. Die Grundstücksfläche beträgt 6.000 Quadratmeter. Die Gesamtkosten belaufen sich nach Angaben der Stadt Waldbröl auf 5,3 Millionen Euro. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Rahmenbedingungen schaffen konnten und der Bau für das neue Zuhause der Feuerwehr endlich beginnt“, sagte die Bürgermeisterin von Waldbröl, Larissa Weber, vor Ort.

 

WERBUNG

„Das alte Gebäude entspricht nicht mehr den Bestimmungen des Arbeitsschutzes und ist auch nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik“, erklärte Daniel Wendeler, Leiter der Feuerwehr Waldbröl. Der Sozialbau wird in Massivbauweise aus Stahl-Beton mit Holzbindung mit mehreren Etagen gebaut. Hier sollen unter anderem Besprechungsräume und Büros untergebracht werden. Der neue Standort im Industriegebiet Langenbacher Siefen sei optimal zum Ausrücken. „Wir können viele Gebiete besser erreichen“, sagte Wendeler. Die Lage und die moderne Technik haben außerdem noch den positiven Nebeneffekt, dass sie die Feuerwehr attraktiver machten. Die ausführende Baufirma ist die Firma Runkel aus Siegen.

 

[Noch ist der neue Standort im Langenbacher Siefen eine Baustelle.]

 

Der Sozialbau erhält zusätzlich ein Gründach und soll später noch eine Photovoltaikanlage bekommen. Beschlossene Sache ist außerdem, dass die Standorte Heide und Geilenkausen neue Gerätehäuser erhalten. Der Löschzug Thierseifen besteht seit 1926. Die Einheit deckt den Bereich Grünenbach bis Geiningen, einen Teil von Eichen sowie das gesamte Industriegebiet in Hermesdorf und Waldbröl ab. Pro Jahr wird die Einheit zu durchschnittlich 70 Einsätzen gerufen.

KOMMENTARE

0 von 800 Zeichen
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.
Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
WERBUNG