LOKALMIX

Rund 21-mal um den Äquator

Red; 17.07.2025, 16:35 Uhr
LOKALMIX

Rund 21-mal um den Äquator

  • 1
Red; 17.07.2025, 16:35 Uhr
Oberbergischer Kreis – In diesem Jahr haben 3.040 Menschen im Oberbergischen an der Aktion „Stadtradeln“ teilgenommen.

Der Oberbergische Kreis sowie die Städte und Gemeinden Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Hückeswagen, Lindlar, Nümbrecht, Marienheide, Morsbach, Radevormwald, Reichshof, Waldbröl, Wiehl und Wipperfürth haben vom 9. Juni bis zum 29. Juni gemeinsam an der Aktion „Stadtradeln“ des Klima-Bündnis Services teilgenommen. Insgesamt legten laut einer Mitteilung des Oberbergischen Kreises 3.040 Radelnde in 234 Teams 850.668 Kilometer zurück. Das entspreche einer CO2-Vermeidung von 140 Tonnen – wenn die gleiche Distanz mit dem Pkw gefahren würde. 140 Tonnen ist in etwa die CO2-Menge, die 100 Pendlerinnen und Pendler in einem Jahr für Arbeitswege (durchschnittlich 40 km pro Tag) mit dem Pkw verbrauchen. 

 

Die geradelten Kilometer entsprechen einer Strecke von rund 21-mal um den Äquator oder 1.390-mal Luftlinie von Hamburg nach München. Teams mit bis zu 116 Personen aus Firmen, Hilfsorganisationen, Vereinen, Dörfern, Schulen, Kindertagesstätten, Bürgerengagement, Religionsgemeinschaften, Verwaltungen, Parteien, Freunden und Freundinnen sowie Familien haben teilgenommen. Der Oberbergische Kreis hat dieses Jahr zum siebten Mal am „Stadtradeln“ teilgenommen – und der Wettbewerb nimmt immer mehr Fahrt auf. So soll die Zahl der Radelnden seit der ersten Teilnahme 2018 stetig gestiegen sein, auch, weil immer mehr Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis mitmachen. In diesem Jahr waren gar alle 13 oberbergischen Kommunen dabei.

 

WERBUNG

„Die 3.040 Teilnehmenden haben mit den geradelten Kilometern einen neuen Rekord aufgestellt – eine tolle Gemeinschaftsleistung! Neben dem sportlichen Ziel haben die Radlerinnen und Radler gezeigt: Wer öfter mal mit dem Fahrrad statt mit dem Auto fährt, kann CO2 vermeiden und damit zum Klimaschutz beitragen“, wird Landrat Jochen Hagt zum Abschluss der Aktion in der Mitteilung zitiert. „Ich freue mich auch, dass das Team der Kreisverwaltung beim diesjährigen ‚Stadtradeln‘ insgesamt rund 12.000 Radkilometer zurückgelegt hat.“ Die geradelten Kilometer und die entsprechende CO2-Vermeidung für die beteiligten Kommunen und für die Teams sind ablesbar auf www.stadtradeln.de/oberbergischer-kreis und auf den Unterseiten der Städte und Gemeinden.

 

[Foto/Grafik: OBK.]

KOMMENTARE

1

Wenn das kein Ansporn ist mehr in Radinfrastruktur zu investieren - Wer Radwege sät, erntet Radverkehr!

T. Bandahl, 18.07.2025, 08:44 Uhr
0 von 800 Zeichen
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.
Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678910
MoDiMiDoFrSaSo
301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678910