LOKALMIX

Viel Interesse an Arbeiten in Mühlenstraße

Red; 12.05.2025, 12:30 Uhr
Fotos: Christian Melzer --- Viele Interessierte folgten den Erläuterungen von Tiefbauamtsleiter Pascal Hilgenberg bei Führungen durch die Mühlenstraße.
LOKALMIX

Viel Interesse an Arbeiten in Mühlenstraße

  • 1
Red; 12.05.2025, 12:30 Uhr
Wiehl - Tag der Städtebauförderung im Alten Kurpark - Buntes Programm - Mühlenbrücke bleibt erhalten.

Der Alte Kurpark und die Bauarbeiten an der Mühlenstraße haben am Samstag im Mittelpunkt des Aktionstags gestanden, mit dem die Stadt Wiehl die Möglichkeiten der Städtebauförderung gewürdigt hat. Bundesweit wird jährlich im Mai der „Tag der Städtebauförderung“ begangen. „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ lautete diesmal das Motto. „In Wiehl ist es mit Hilfe von Mitteln aus der Städtebauförderung gelungen, sehr lebendige Orte zu schaffen“, sagte Bürgermeister Ulrich Stücker in seiner Eröffnungsrede und blickte dabei auf das Fontänenfeld im Alten Kurpark. Dort hatten sich am Samstag viele Interessierte eingefunden, um sich über die laufenden Bauarbeiten an der Mühlenstraße informieren zu lassen. Dazu gab es ein buntes Programm, unter anderem Live-Musik der Band „Black Community“.

 

WERBUNG

Allein ins Wiehler Zentrum seien bislang rund 12 Millionen Euro von Bund und Land geflossen. Auch Bielstein und Drabenderhöhe hätten von der Städtebauförderung profitiert. „Entstanden sind Orte des Aufenthalts, der Begegnung und Integration“, so Ulrich Stücker. Als letzte derzeit laufende Maßnahme sollen die Arbeiten an der Mühlenstraße bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.

 

Auf welchem Stand sich die Projekte dort derzeit befinden, konnte im Rahmen von zwei Führungen erlebt werden. Tiefbauamtsleiter Pascal Hilgenberg und sein Kollege Sascha Stöcker luden zu einer Tour entlang mehrerer Stationen ein. Dazu gehörte der Blick auf die große Stützmauer aus Beton, die aktuell mit Naturstein verblendet wird. Eine Sanierung der alten Verblendung war nicht möglich, da der Mörtel dahinter versandet war.

 

[Bürgermeister Ulrich Stücker eröffnete die Veranstaltung am Fontänenfeld im Alten Kurpark.]

 

Ein entsprechendes Kleid aus Naturstein erhalten auch sämtliche Betonmauern, die entlang der Mühlenstraße ergänzt worden sind – etwa an der Einmündung zur Hauptstraße. Dort wurde die bestehende Mauer vorgezogen, um ein Linksabbiegen aus Richtung Gymnasium unmöglich zu machen. Zudem wird die Straße im oberen Bereich verschwenkt und es werden Stellplätze geschaffen. Die teilweise Sperrung der Hauptstraße bleibt zunächst weiter bestehen, da die Andienung der Baustelle Mühlenstraße von dort aus erfolgt.

 

Von der anderen Seite her bildet die historische Mühlenbrücke aus dem Jahr 1650 das Nadelöhr. Ihr galt besonderes Interesse bei den Führungen. Die gute Nachricht laut der Stadtmitteilung: Die Brücke bleibt erhalten. Die Frage lautet lediglich, welcher Belastung sie standhalten kann. „Unser Ziel ist es, dass die Brücke ein Gewicht von 16 Tonnen aushält“, erläuterte Pascal Hilgenberg – mit Blick auf Feuerwehr-Fahrzeuge und Müllwagen. Derzeit laufen Untersuchungen, wie sehr der Betonkern der Brücke verstärkt werden kann; dem normalen Verkehr wird sie aber mit Ende der Maßnahme wieder zur Verfügung stehen.

 

„Wir haben im Verlauf der Bauarbeiten gelernt, immer wieder mit neuen Erkenntnissen umzugehen“, berichtete der Tiefbauamtsleiter. Man könne noch so viele Probebohrungen und Tests durchführen, sagte er, aber: „Vor der Schüppe ist es dunkel.“ Was soviel heißt wie: Man ist nie sicher vor Überraschungen. Dazu gehörten auch Kanalleitungen in der Mühlenstraße, die auf keinem Plan verzeichnet waren. Vorausschauend sind jedenfalls Leerrohre im Untergrund verlegt worden, um für künftige Zwecke nicht erneut die komplette Straße aufreißen zu müssen.

 

Mit Fertigstellung werden Stützmauer und Brücke nicht nur baulich gewonnen haben. Geplant ist, die Bauwerke durch Beleuchtung in Szene zu setzen. Der Plan, die Arbeiten an der Mühlenstraße bis Jahresende abzuschließen, sei sportlich, so Pascal Hilgenberg, aber: „Wir wollen hier ran!“ Nach diesem Motto agierte auch der Wiehler Heimatverein, der im Rahmen des Aktionstags das Kräuterbeet im Alten Kurpark neu bepflanzte. Und der Imkerverein Wiehl informierte rund um das Thema Bienen und bot Honig zum Verkauf an.

KOMMENTARE

1

Hört sich alles sehr toll an, ist in der Realität für die meisten Wiehler aber eher eine nervige Dauerbaustelle mit zu viel negativer Veränderung. Egal, hauptsache die Kohle wird ausgegeben ;)

Peter Nottoln, 13.05.2025, 06:47 Uhr
0 von 800 Zeichen
Jeder Nutzer dieser Kommentar-Funktion darf seine Meinung frei äußern, solange er niemanden beleidigt oder beschimpft. Sachlichkeit ist das Gebot. Wenn Sie auf Meinungen treffen, die Ihren Ansichten nicht entsprechen, sehen Sie von persönlichen Angriffen ab. Die Einstellung folgender Inhalte ist nicht zulässig: Inhalte, die vorsätzlich unsachlich oder unwahr sind, Urheberrechte oder sonstige Rechte Dritter verletzen oder verletzen könnten, pornographische, sittenwidrige oder sonstige anstößige Elemente sowie Beschimpfungen, Beleidigungen, die illegale und ethisch-moralisch problematische Inhalte enthalten, Jugendliche gefährden, beeinträchtigen oder nachhaltig schädigen könnten, strafbarer oder verleumderischer Art sind, verfassungsfeindlich oder extremistisch sind oder von verbotenen Gruppierungen stammen.
Links zu fremden Internetseiten werden nicht veröffentlicht. Die Verantwortung für die eingestellten Inhalte sowie mögliche Konsequenzen tragen die User bzw. deren gesetzliche Vertreter selbst. OA kann nicht für den Inhalt der jeweiligen Beiträge verantwortlich gemacht werden. Wir behalten uns vor, Beiträge zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen.
WERBUNG
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678