OBERBERGISCHER KREIS
Ausgezeichnet wandern: Bergischer Weg in der Lesergunst ganz vorne
Oberberg - Wandermagazin prämierte Deutschlands schönste Wanderwege – Manuel Andrack überreichte den Preis für den Sieg in der Kategorie “Mehrtagestouren”.
Der „Bergische Weg“ wurde in Odenthal-Altenberg vom Wandermagazin mit dem Titel „Deutschlands schönster Wanderweg 2024“ in der Kategorie „Mehrtagestouren“ ausgezeichnet. Wanderexperte und Jurymitglied Manuel Andrack überreichte Gabi Wilhelm, Geschäftsführerin der Tourismusorganisation „Das Bergische“, den Siegerpokal.
Der „Bergische Weg“ konnte sich als einzige Mehrtagestour aus Nordrhein-Westfalen, die es unter die Nominierten geschafft hatte, gegen neun Mitbewerber aus ganz Deutschland durchsetzen. „Wir freuen uns riesig über den Titel“, so Wilhelm. „Obwohl es schlussendlich sogar ein Start-Ziel-Sieg war, sind wir von dem Gewinn immer noch ganz überwältigt.“
[Foto: Maren Pussak/Das Bergische.]
Der „Bergische Weg“ hatte bei den Online-Stimmen von Beginn an auf Platz eins gelegen. Am Ende kamen zu den rund 3.200 online abgegebenen Stimmen noch mal so viele ausgefüllte Wahlkarten hinzu, sodass der Bergische Weg schlussendlich 6.411 Wahlstimmen für sich verbuchen konnte. Damit lag er mit 29,85 Prozent aller Stimmen weit vor den Zweit- und Drittplatzierten, dem Altmühltal-Panoramaweg (14,74 Prozent) und der Allgäuer Logenplatzroute (13,92 Prozent).
Die 15 Tages- und zehn Mehrtagestouren, die zur Wahl standen, waren zuvor von einer Expertenjury des Wandermagazins aus knapp 100 eingegangenen Bewerbungen ausgewählt worden. „Allein die Nominierung war bei so einer großen Konkurrenz für uns schon eine Auszeichnung und zugleich die Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind und nun Gas geben mussten, um das Ziel zu erreichen. Dass wir schlussendlich sogar gewonnen haben, ist für uns ein riesiger Erfolg auf vielen Ebenen“, erklärte Wilhelm.
Der Bergische Weg
Auf insgesamt 259 Kilometern führt der Bergische Weg vom Baldeneysee in Essen bis ins Siebengebirge nach Königswinter am Rhein und verbindet auf 14 Tagesetappen das Bergische Land, das Ruhrgebiet und das Rheinland. Auf den Routen können unter anderem der Müngstener Brückenpark, der Altenberger Dom, die Wahnbachtalsperre, die historische Stadt Blankenberg und der Drachenfels besucht werden. Der Wanderweg wurde 2013 eröffnet. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Solch ein Titelgewinn sei immer ein Gemeinschaftswerk, dankte Wilhelm den verschiedenen Partnern und der Bevölkerung in der Region. „Es war eine einzigartige Zusammenarbeit in den letzten sechs Monaten, die auch uns als Region noch weiter zusammengeschweißt hat“, ist sich die bergische Tourismuschefin sicher. „Schlussendlich haben wir uns damit selbst ein Geschenk gemacht, von dem jeder im Bergischen profitiert. Für uns ist es eine einzigartige Chance und Ansporn, unsere Marketingaktivitäten dahingehend noch weiter hochzufahren und den Bergischen Weg für alle zu einem sensationellen Wandererlebnis zu machen.“
Wilhelm rechnet damit, dank der Auszeichnung und der dadurch entstandenen Aufmerksamkeit künftig noch mehr Wandergäste im Bergischen begrüßen dürfen. „Und das wiederum kommt natürlich der regionalen Wirtschaft zugute“, betonte sie.
ARTIKEL TEILEN